Start
Wir über uns
DER BERNER
Hinweise &
Informationen
Themenschwerpunkte
Veröffentlichungen
und Literatur
Aufsätze und
Beiträge
Arbeitsgruppen
Mitgliedschaft
& Abo DER BERNER
Kontakt
Vereinsnachrichten
►
Nachrichten
BERNER aktuell
|
Der
neue BERNER Heft 95 –
DER BERNER digital
Vorwort BERNER 95
Einladung zur Fachtagung
<EISEN-ZEIT-REISEN> und zur Mitgliederversammlung 2023.
von
Karl Mebold
Die
diesjährige Jahresversammlung des Dietrich-von-Bern-Forum und die
Fachtagung zum Thema <EISEN-ZEIT-REISEN> findet Ende September
in Siegen statt (s. detaillierte INFO am Heftende!). Unser Tagungsmotto
ist: Sagenforscher gehen der Sache
„auf den Grund“. Was heißt das? –
was ist Sache und was ist Grund?
Die Dietrich-Saga (Mb 119) erzählt, dass der Meisterschmied „Sigurd der
Alte“ und sein Blasebalgtreter (Spitzname „Aschenpuster“) nach getaner
Arbeit zu Sigurds prächtigem Haus „unter
der Erde“ reiten. Sigurds
Wohnung ist mit „schönen Teppichen geschmückt“, und sie „trinken da
guten Wein“. Der Sagenforscher fragt: „Unter der Erde? In einer
Wohnhöhle? – ein Erdhaus mit Teppichen? – oder ein Wohnhaus „im Grund“?
Nehmen wir an, es ist ein Übersetzungsfehler; und „unter der Erde“ hieß
in der Ursprungserzählung „im Grund“, - dann bleibt die Frage: im
Marburger Grund, im Hellergrund,
Epsdorfer-Grund - oder im
„Freien Grund“? Also im
Bezirk der Freien Männer von Weitefeld im
<WIED-SIEGENER-EISENBEZIRK>.
Vier „frei Männer“ aus WITAVELDE schenken anno 848 dem Cassius-Stift in
Bonn ein PREDIUM (vermutl. eine Stahlhütte).
Damit sind wir bei der
Sache, beim Thema der <EISEN-ZEIT-REISEN>, in der richtigen
Region, und bei dem seit zweieinhalb Jahrtausenden wichtigsten Zweig
der WIRTSCHAFTSGESCHICHTE: bei der STAELMACHEREY.
Die professionelle Archäologie und Wissenschaft
(Ruhr-Universität-Bochum und Landes-Archäologie-Münster), hat nun
(endlich!) bestätigt, was lokale Forscher und Sagenkenner seit 100
Jahren erzählen: Es gibt in der Region zwischen Neuwieder-Becken und
Rothargebirge, in der Landschaft des
<WIED-SIEGENER- EISENBEZIRKS>, die in den Sagen SUAVA oder
EISENWALD genannt wird, vorrömische (sogen. „keltische“) Schmelzöfen
und Schmiedeplätze, an denen Stahl
im direkten Verfahren
zubereitet
wurde. Die Ausgräber nennen die Fundstelle „sensationell“, die
„größten latenezeitlichen Rennfeueröfen in Mitteleuropa“. Die Sage
nennt sie „feuerspeiende Drachen“.
Auf der FACHTAGUNG klären wir Begriffe, bringen Mythen auf den Begriff
und gehen „der Sache auf den Grund“. „Thors
Hammer“ ist eine Metapher
für MONTANWIRTSCHAFT. Die „Spuren von Thors Hammer in der
Landschaft“,
von denen die Sage so poetisch erzählt, sind reale Gruben, Pingen,
Podien und Halden, Spuren des frühen Erzabbaus. Anlässlich einer
EXKURSION in den Schmiedewald sehen wir die Tatorte. Sie sind
eingeladen, mitzukommen!
Der vorliegende BERNER Nr. 95 zeigt wieder die große thematische
Spannweite unserer Arbeit von den Symbolzahlen der sagenhaften
Erzählungen über transkulturelle Textanalysen im Vergleich von
Nibelungenlied und Dietrichsage bis zu den Herrscherhäusern, die
Zugriff suchten auf die Schätze im Eisenbezirk. Wer Im Land herrschen
will, muss Zugang zu den Ressourcen ERZ & KOHLE haben. Die Edda
nennt diese Herrscher ASEN, wir nennen sie Merowinger, Karolinger,
Nassauer oder Hohenzollern. Karl Weinand bringt u.a. die Isenburger,
Aremberger, Hammersteiner und die Erz!bischöfe von Köln, Mainz und
Trier mit ins Machtspiel um die Boden-SCHÄTZE der Nibelungen.
Außerdem fordert Heft Nr.95 zur Standortklärung auf und stellt
„erstaunliche Fragen“ – zB ob es „fliegende Zwerge“ gibt. Auch der
Leser-Brief-Wechsel beginnt zu fruchten, und wieder laden zwei
LESER-ANFRAGEN die Kundigen unter uns ein, zu antworten.
Da dies Heft das vierte nach Änderung unserer Redaktionsstruktur ist,
bitten wir auf der MV um Feedback. Abwechselnd erarbeiten drei
verschiedene Teams je zwei Ausgaben des BERNER. Dieser Prozess bringt
häufigen Perspektivwechsel, ermöglicht Methodenvielfalt und schenkt
den Autoren viel – (manch einem zu viel?) – inhaltliche
Themen-Freiheit. Dazu – und zum thematisch erweiterten Horizont –
brauchen wir Ihre Rückmeldung auf der Versammlung in Siegen. Außerdem
ist über eine Satzungsänderung abzustimmen: Missverständliche
Formulierungen zB über Abstimmungsmodalitäten und über die
unterschiedlichen Rechte von Vorständen und Beiräten sind präzisiert
worden. Auch soll das Geschäftsjahr des Vereins wieder mit dem
Kalenderjahr übereinstimmen.
Von welcher gesellschaftlichen Relevanz unsere Sache ist, zeigen die
aktuellen TV-Nachrichten: Die deutsche Regierung gibt 1,8 Milliarden
(!) für einen sauberen
STAHL-Erzeuger aus – und in USA bezeugen
Regierungsbeamte UFO-Landungen. Dann gibt’s auch fliegende Zwerge!
„Glück auf!“.
|
► DER
BERNER Heft 95 (August
2023) : Die erste Seite mit Heftinhalt
DER
BERNER Heft 96 erscheint voraussichtlich im November 2023.
NEU
! DER BERNER digital ... und vieles mehr Info
▲ Seitenindex
|