Start
Wir über uns
DER BERNER
Hinweise & Informationen
Themenschwerpunkte
Veröffentlichungen & Literatur
Veröffentlichungen unseres
Vereins als Buchreihe
Bücher von Heinz Ritter-
Schaumburg
Literatur zur Thidrekssaga
► Allgemeine Einführungen
► als historische Quelle in der
Sicht Heinz Ritter-Schaumburgs
Periodika
Digitale Bibliotheken und
digitalisierte Bücher

Aufsätze und Beiträge
Arbeitsgruppen
Mitgliedschaft & Abo DER BERNER
Kontakt
Vereinsnachrichten

Dietrich-von-Bern-Forum | Veröffentlichungen und Literatur
Veröffentlichungen & Literatur
 
Nachfolgend finden Sie die Veröffentlichungen des Dietrich-von-Bern-Forum. Diese sind im Wesentlichen die Vierteljahreszeitschrift DER BERNER sowie die im Jahr 2002 erschienene Buchreihe „Forschungen zur Thidrekssaga“.

Zudem finden Sie Literaturhinweise zur Thidrekssaga. Diese Aufstellungen sind keineswegs vollständig, geben aber einen repräsentativen Querschnitt zur Thidrekssaga und was über sie ausgesagt wird.

Bücher von Heinz Ritter-Schaumburg gehören zur Grundlage jeder Forschung zur Thidrekssaga, hier sind lediglich die für die Sagenforschung relevanten Veröffentlichungen Ritters aufgeführt.

„Digitale Bibliotheken und Bücher“ ist eine Zusammenstellung von Internetlinks, teils zur weiteren Information oder zu Downloads von wichtiger Literatur bzw. Büchern.


Veröffentlichungen unseres Vereins als Buchreihe

Das Dietrich-von-Bern-Forum ist Herausgeber der Buchreihe

„Forschungen zur Thidrekssaga. Untersuchungen zur Völkerwanderungszeit  im  nördlichen  Mitteleuropa“

Von diesen Forschungen zur Thidrekssaga erschienen bisher 8 Bände.

Die Bände im Einzelnen:

• Band 1
Ein Niflungenreich in der Voreifel ?
Heinz Ritter u. zahlreiche neuere Forscher geben Antworten
Bonn, 2002, 240 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 3-8311-3950-4, 9783831139507
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 2
Thidrekssaga und Nibelungenlied. Vergleichende Studien
Autor: Hanswilhelm Haefs
Bonn, 2004, 232 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 3-8334-1544-4, 9783833415449
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 3
Die Wilkinensage
Schlüssel zur unbekannten Frühgeschichte der Niederlande und Belgiens ?
Bonn, 2006, 215 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 3-8334-6132-2, 9783833461323
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 4
Das Geheimnis von Mündt / Mundiacum: Burgunder und Nibelungen in der Jülicher Börde ?
Bonn 2007, 256 Seiten. BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 978-3-8334-8460-5, 9783833484605
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 5 (Sonderband)
König Chlodwig war kein Franke
Frankreichs und Deutschlands sarmatische Wurzeln
Autor: Reinhard Schmoeckel
Bonn, 2009, 332 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 3-8370-3330-9, 9783837033304
Bezug: R. Schmoeckel, siehe dort; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 6
Zum Werdegang der Thidrekssaga. Neue Untersuchungen zur mündlichen und schriftlichen Überlieferung
Autoren: W. Bleicher, W. Rass, R. Schmoeckel, K. Weinand
Bonn, 2010, 230 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN: 3 8391 7556 9, 9783839175569
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum, 8,00 € + Versand; Antiquariate; öffentliche Bibliotheken

• Band 7
Hunnen und Hunen, Burgunder und Nibelungen. Im Spannungsfeld von Sage und Geschichte
Autoren: W. Bleicher, U. Steffens, K. Weinand
Bonn, 2016, 370 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN:978-3-7392-3343-7
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Buchhandel, 16,80 €

• Band 8
Einblicke in die Frühzeit der Eisenverarbeitung - Sagen als „Fundorte“
Autoren: M. Alberts, D. Bauer, H. Böseke, A. Esser, H. H. Hochkeppel, K. Mebold, G. Meier, F. Muller, H. Ritter-Schaumburg, R. Schmoeckel, K. Weinand, H. Wittig
Bonn, 2016, 284 Seiten, BoD, Broschiert (DIN A 5)
ISBN 978-3-7412-5335-5
Inhaltsverzeichnis
Bezug: Dietrich-von-Bern-Forum 16,80 €, incl. Versand, öffentliche Bibliotheken

• Band 9
Deutschland vor 1500 Jahren
Wanderungen und Wandlungen von Cäsar bis Karl dem Großen
Autor: Reinhard Schmoeckel
Bonn, 2020, 216 Seiten, BoD, Paperback
ISBN-13: 9783752662733 (Buch), ISBN-13: 9783752681987 (E-BOOK)
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Bezug:
Dietrich-von-Bern-Forum, BoD, Buchhandel, 12,80 € (Buch), 7,99 € (E-BOOK)

Die Möglichkeiten zum Bezug der Bände 1–4, 6 und 8 finden Sie auch bei den Details zu den Einzelbänden.

Für Bezugsquellen und Preisangaben, zzgl. aktuelle Versandkosten, wird keine Gewähr übernommen. Preisänderungen vorbehalten.


Seitenindex



Bücher von Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter-Schaumburg hat zur verschiedenen Themen – wie Sprache und Dichtung, Sage und Geschichte – veröffentlicht. Fundamental sind seine Arbeiten zur Thidrekssaga (Dietrich von Bern-Sage), über die er mehrere Bücher geschrieben hat, wie im Folgenden aufgeführt (alle Preisangaben vom Erscheinungsjahr):

• Dietrich von Bern – König zu Bonn (1981)

• Die Nibelungen zogen nordwärts (1981), Erstherausgabe im Herbig-Verlag,
im Reichl Verlag 9,90 €

• Der Cherusker. Arminius im Kampf mit der römischen Weltmacht (1988)

• Die Thidrekssaga oder Didrik von Bern und die Niflungen. In der
Übersetzung von Friedrich von der Hagen nach der 2. Ausgabe 1855 (1989), zwei
Bände im Reichl Verlag 49,00 €

• Die Didriks-Chronik, Didrik von Bern und die Niflungen (1989)
im Reichl Verlag 34,00 €

• Sigfrid ohne Tarnkappe (1990)

• Der Schmied Weland. Forschungen zum historischen Kern der Sage
von Wieland dem Schmied
(postum 1999 durch Heinz Martin Ritter)


Für Bezugsquellen und Preisangaben, zzgl. aktuelle Versandkosten, wird keine Gewähr übernommen. Preisänderungen vorbehalten.

Seitenindex




Literatur zur Thidrekssaga

Seit dem 17. Jahrhundert ist die Thidrekssaga Gegenstand des wissenschaftlichen und publizistischen Interesses. Begonnen hat es mit Übersetzungen und Übersetzungsversuchen der Thidrekssaga. Zunächst standen Textübersetzungen im Vordergrund des Interesses, begünstigt durch die Bestrebungen des schwedischen Götizismus. Die Germanistik und Nordistik bemächtigte sich im 19. Jahrhundert des Stoffes, wenn auch im „Windschatten“ des Nibelungenliedes. Seitdem gibt es eine schier unübersehbare Flut von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Mit folgender Übersicht wird daher auch keine Vollständigkeit angestrebt, wohl aber ein repräsentativer Querschnitt.


Textausgaben und Übersetzungen

Ältere Editionen und Übersetzungsarbeiten
  • 1630: Johannes Bureus (†1668), Teilübersetzungen der Þiðriks saga af Bern (Membrane, Teil mit Vilkinasage), erhalten in der Kungliga Biblioteket in Stockholm (Isl. Papp. 4° nr 54)
  • 1672: Johan Axehiälm führt die Arbeit Bureus' fort, der gesamte Text der Membrane wird übersetzt, zur Schließung der Lücken der Membrane werden auch die altschwedischen Handschriften miteinbezogen, Axehiälms Manuskripte sind erhalten in der Kungliga Biblioteket (Isl. Papp. 4° nr 53) und in der Universitetsbiblioteket Uppsala (R: 705, Ihre nr 78). Erstellung einer Reinschrift von Harald Wysingh unter der Regie von Axehiälm, die den Originaltext aus der Membrane und die Summe seiner Übersetzungen enthält (Isl. Papp. 4° nr 28). Auch der Isländer Jón Jónsson war an der Abschrift beteiligt. Das Skript wurde 1672 abgeschlossen, kein Druck wegen mangelhafter Qualität.
  • Anfang 80-er Jahre 17. Jh.: G. Ólafsson erstellte ein Manuskript, das fast die komplette Saga enthält und sich hauptsächlich aus den Texten von Jón Eggertssons isländischem Manuskript* und dem altnorwegischen Pergament zusammensetzt (Isl. Papp. 4° nr 37), da Eggertssons Manuskript ein Fragment war, ergaben beide Fassungen noch keinen vollständigen Text, es fehlte noch immer ein Teil des Originaltextes vom Ende der Saga. Dieses wurde von G. Ólafsson ergänzt, teilweise unter Hilfe des altschwedischen Textes von Axehiälm, der Text war somit zwar vollständig, aber kein Originalzustand.
────────────────────
* Diese Hs (auch C genannt) im Codex  ‚Isl. Papp. fol. nr 100.’, 1682 in Kopenhagen, über Jón Eggertsson an den Schweden Sparfwenfeld gekommen. Der Teil Þiðrikssaga af Bern geht auf ein fragmentarisches Manuskript von Jón Eggertsson zurück, das er in Kopenhagen von der Austfjarðabók abschrieb; das Ende fehlt, entstanden ist es in Schweden. Die in Schweden entstandene Abschrift wurde mit dem Text aus Isl. Perg. fol. nr 4. ergänzt und von einem Isländer in schwedischen Diensten angefertigt.
  • Ende 80-er Jahre des 17. Jh.: Johann Hadorph Junior fertigte neue Übersetzung auf der Grundlage von G. Ólafsson an (Isl. Papp. 4° nr 36.), die nicht mit der von Johann Axehiälm identisch ist, die er zusammen mit G. Ólafssons Originaltext veröffentlichen wollte (Isl. Papp. fol. nr 28. [II]). Wurde wegen des Streits zwischen ihm und Axehiälm um das Recht der Veröffentlichung nicht ausgeführt, beide Kontrahenten starben vor Beendigung des Streites.
  • Erstes Viertel des 18. Jh.: Johannis Peringskiöld übersetzt die Þiðriks saga af Bern (mit isl. Handschriften ergänzte Membrane) und bringt mit einer schwedischen und lateinischen Übersetzung ein Folioexemplar 1715 in Stockholm heraus unter dem Titel: Wilkina Saga. Eller Historien Om Konung Thiderich af Bern Och hans kämpar, Samt Niflunga Sagan, Innehållandes några Göthiska Konungars och Hieltars forna Bedrifter i Ryßland, Polen, Ungern, Italien, Burgundien och Spanien. Sive Historia Wilkinensium, Theoderici Veronensis, ac Niflungorum,  continens  regum  atq.  heroum  quorundam  Gothicorum  res  gestas,  per Russiam, Poloniam, Hungariam, Italiam, Burgundiam, atque Hispaniam etc. Ex MSS. codicibus linguae veteris Scandicae, in hodiernam Svecicam atque Latinam translata. Sie beinhaltet im Wesentlichen. G. Ólafssons Originaltext und Johann Hadorphs schwedische Übersetzung.

Textausgaben
  • 1853: Unger, C. R. (udg.): Saga Ðiðriks konungs af Bern. Fortalling om kung Thidrik af Bern og hans kæmper, i norsk bearbeidelse fra det 13 de aarhundrede efter tydske skilder. Udgivet af C. R. Unger, Christiania, 1853
  • 1850-1854: Hyltén-Cavallius, Gunnar Olof (utg.): Sagan om Didrik af Bern efter svenska handskrifter (Didrikskrönikan), Stockholm 1850–1854, in: Samlingar utgivna af Svenska fornskrift-sällskapet, häfte 14/15, 22; enthält den Text von altschw. Hs. A und abweichende Lesarten von altschw. Hs. B
  • 1905–1911: Bertelsen, Henrik (udg.): Þiðriks saga af Bern, Kopenhagen (= Skrifter udgivet af Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur (Kopenhagen, 1880 ff)); Text der Membrane sowie die Varianten der isländischen Handschriften A u. B

Übersetzungen ins Deutsche
  • 1815: von der Hagen, Friedrich H.: Die Thidrekssaga oder Didrik von Bern und die Niflungen. Neu herausgegeben in der Übersetzung von Friedrich von der Hagen (2. Ausg. 1855) und mit Anmerkungen versehen von Heinz Ritter-Schaumburg (im Wesentlichen Text der Membrane), St. Goar 1989. F. v. d. Hagen übertrug die „Urschrift nach Peringskiöld nach einer Pergamenthandschrift des 14. Jahrhunderts [sic! statt 13. Jh.] zu Stockholm, 1725 [sic! statt 1715]“ (aus dem Vorwort F. H. v. d. Hagen, 1814)
  • 1858: Raszmann, August: Die deutsche Heldensage und ihre Heimat. I. Band : Die Sage von den Wölsungen in der Edda und die Wölsungensaga; II. Band: König Thidrek von Bern in der Thidrekssaga, Hannover 1858, 1863
  • 1924:  Erichsen, Fine: Die Geschichte Thidreks von Bern, Jena 1924, 1942, Düsseldorf – Köln 1967, 1996
  • 1989: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Didriks-Chronik, Didrik von Bern und die Niflungen. (Übersetzt nach dem Text von Hyltén-Cavallius’ Didrikskrönikan, Sagan om Didrik af Bern, 1850. Mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen, von Heinz Ritter Schaumburg „Svava“ genannt), St. Goar 1989
  • 2009: Hube, Hans Jürgen: Thidreks Saga. Die nordische Dietrich- und Nibelungensage, Wiesbaden 2009

Übersetzungen in andere Sprachen
  • 1715: Peringskiöld, Johannis: Wilkina Saga. Eller Historien Om Konung Thiderich af Bern Och hans kämpar, Samt Niflunga Sagan, Innehållandes några Göthiska Konungars och Hieltars forna Bedrifter i Ryßland, Polen, Ungern, Italien, Burgundien och Spanien. Sive Historia Wilkinensium, Theoderici Veronensis, ac Niflungorum,  continens  regum  atq.  heroum  quorundam  Gothicorum  res  gestas,  per Russiam, Poloniam, Hungariam, Italiam, Burgundiam, atque Hispaniam etc. Ex MSS. codicibus linguae veteris Scandicae, in hodiernam Svecicam atque Latinam translata, Stockholm 1715
  • 1821-1823: Rafn, Carl Christian: Nordiske Kaempe-Historier efter Islandske Haandskrifter fordanskede, Kjobenhavn 1821–1823, II
  • 1829: Rafn, Carl Christian: Nordiske Fortids Sagaer, efter den udgivne islandske eller gamle nordiske Grundskrift, Kjobenhavn 1829, III
  • 1858: Bäckmann, Vilhelm Olof Anders: Sagor om Völsungar och Gjukungar, Stockholm 1858, S. 63–266
  • 1988: Haymes, Edward Randolf: The Saga of Thidrek of Bern, New York 1988
  • 2001: Lecouteux, Claude: Saga de Théoderic de Vérone. Légendes héroïques d'outre-Rhin, Paris 2001
  • 2010: González Campo, Mariano: Saga de Teodorico de Verona, Madrid 2010
  • 2017: Cumpstey, Ian: The Saga of Didrik of Bern. With The Dwarf King Laurin, Cumbria 2017

Seitenindex



Allgemeine Einführungen in die Thidrekssaga
  • 1889: Grimm, Wilhelm: Die Deutsche Heldensage, 2 Bände, 1829, 1867, 1889, 1957, 1999
  • 1970: Henning, Bengt: Didrikskrönikan. Handskriftsrelationer, översättningsteknik och stildrag, in: Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in Scandinavien Philology, new series 8, Stockholm 1970. Hennings Arbeit beruht auf den Ausgaben von Perinkskiöld.
  • 1986: Wisniewski, Roswitha: Mittelalterliche Dietrichdichtung
  • 1992: Reichert, Hermann: Heldensage und Rekonstruktion. Untersuchugen zur Thidrekssaga, in: Philologia Germanica 14
  • 1999: Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichsepik
  • 2002: Kramarz-Bein, Susanne: Die þiđreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur, in: Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 33, Tübingen und Basel 2002
  • 2002: Busch, Kay: Grossmachtstatus und Sagainterpretation. Die schwedischen Vorzeitsagaeditionen des 17. und 18. Jahrhunderts, Dissertation, FAU Nürnberg
  • 2008: Lienert, Elisabeth: Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts
  • 2012: Florian Kragl (Hrsg.): Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945–2010

Seitenindex



Literatur zur Thidrekssaga als historische Quelle in der Sicht Heinz Ritter-Schaumburgs
  • 1809: Malte-Brun, Conrad: Sur les Huns Franciques, Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire 6, 1809, S. 347–358
  • 1809: Graberg, Jacques: Extrait d’une Lettre sur le Passage des Huns a travers la Scandinavie, Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire 9, 1809, S. 234–244
  • 1811: Graberg, Jacques: Doutes et Conjectures sur les Huns du Nord et sur les Huns Franciques, Magasin encyclopédique 1811, III, S. 306–339
  • 1811: Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der königl. Gesellschaft der Wissenschaften 1811, S. 233–240 (Besprechung: Doutes et Conjectures sur les Huns du Nord et sur les Huns Franciques)
  • 1827: Ledebur, Leopold von: Island und Nibelungenland nach dem Nibelungenliede. Eine historisch-geographische Untersuchung, in: Dorow, Wilhelm: Museum für Geschichte, Sprache, Kunst und Geographie, Berlin 1827, S. 19–61
  • 1834: Mone, Franz Joseph: Ueber die Wilzen, Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3, 1834, S. 73–81, 129–136
  • 1834: Mone, Franz Joseph: Ueber die Hünen, Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3, 1834, S. 217–228, 338–344
  • 1842: Lersch, Laurenz: Verona, Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 1, 1842, S. 1–34
  • 1844: Janssen, Leonhardt Johannes Friedrich: Over de oudste vaderlandsche schansen, bepaaldelijk de Huneschans aan het Udeler-meer, Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde 4, 1844, S. 71–122
  • 1846–1847: Petersen, Niels Matthias; Possart, Fédor: Ueber die geographische Kenntniss der alten Bewohner des Nordens nach den mythisch-historischen und ältesten historischen Quellen, Zeitschrift für Erdkunde 5, 1846, S. 255–286, ZfE 6, 1847, S. 425–455, ZfE 7, 1847, S. 48–72, 81–95
  • 1848: Janssen, Leonhardt Johannes Friedrich: Drenthsche Oudheden, Utrecht 1848
  • 1850: Molhuysen, Philip Christiaan: Verklaring van een paar plaatsen in de Hist. Eccles. van Beda, Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde 6, 1850, S. 173–189
  • 1857–1858: Raszmann, August: Die deutsche Heldensage und ihre Heimat, Hannover, 1857–1858, 1863
  • 1862: Krahmer, August Wilhelm: Die Urheimath der Russen in Europa und die wirkliche Localität und Bedeutung der Vorfälle in der Thidrekssaga. Ein Gratulationsschreiben zu dem tausendjährigen Bestehen des russischen Staates an Feodor Iwanowitsch Buszlajew gerichtet, Moskwa 1862
  • 1868: Simrock, Karl: Bonna Verona, in: Ritter, Franz; Freudenberg, Johannes; Simrock, Karl; Harless, Woldemar; Schaumburg, Ernst von; Varrentrapp, Conrad; Weerth, Ernst aus’m; Wuerst, August: Bonn. Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern. Festschrift, überreicht den Mitgliedern des im September 1868 zu Bonn tagenden Internationalen Congresses für Alterthumskunde und Geschichte, Bonn 1868
  • 1869: Grewe, Josef Bernhard: Hunnenspuren in Westfalen, Blätter zur näheren Kunde Westfalens 7, 1869, S. 108–111
  • 1877: Raszmann, August: Die Niflungasaga und das Nibelungenlied. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Heldensage, Heilbron 1877
  • 1884: Holthausen, Ferdinand: Studien zur Thidrekssaga, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 9, 1884, S. 451–503 = Holthausen, Ferdinand: Studien zur Thidrekssaga, Halle 1884
  • 1884: Rieger, Maximilian: Ueber die Ansiedlungen der Chatten. Mit Beziehung auf Arnold, Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 15, 1884, S. 1–23
  • 1888: Schierenberg, Gotthilf August Benjamin: Die Gnitaheide. Wo liegt sie? und welches sind die Dörfer Horus und Kiliandr?, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 46, 1888, II, S. 123–131
  • 1890: Doughty, Henry Montagu: Friesland Meres and through the Netherlands. The Voyage of a Family in a Norfolk Wherry, London 1890
  • 1894: Achenbach, Heinrich von: Geschichte der Stadt Siegen, Siegen 1894, 1978–1980, 1983
  • 1902: Hoops, Johannes: Hunnen und Hünen, in: Germanistische Abhandlungen Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht, Strassburg 1902, S. 167–180
  • 1906–1909: Boer, Richard Constant: Untersuchungen über den Ursprung und die Entwicklung der Nibelungensage, Halle 1906–1909
  • 1908: Kaufmann, Friedrich: Hünen, Zeitschrift für deutsche Philologie 40, 1908, S. 276–286
  • 1909: Beneke, Arnold: Siegfried und die Varusschlacht im Arnsberger Walde. Ein Beitrag zur neunzehnten Jahrhundertfeier, Dortmund 1909
  • 1909: Droege, Karl: Die Vorstufe unseres Nibelungenliedes, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur 51, 1909, S. 177–218
  • 1910: Brate, Erik: Hünen, Zeitschrift für deutsche Wortforschung 12, 1910, S. 108–115
  • 1910: Boer, Richard Constant: Die Sagen von Ermanarich und Dietrich von Bern, Halle a.d. S. 1910
  • 1911: Beneke, Arnold: Die Geographie der ältesten deutschen Heldensage, Westfälisches Magazin 2, 1911, S. 221–225
  • 1911: Beneke, Arnold: Siegfried ist Armin!, Dortmund 1911
  • 1913: Poppel, Georg van: Die historischen und geographischen Grundlagen der Nibelungensage. Bericht über den Stand der Forschung, Der Aar 3, 1912–1913, S. 309–317
  • 1914: Beneke, Arnold: 44 Hinweise zur Bestimmung des Varusschlachtfeldes, Dortmund 1914
  • 1914: Haupt, Waldemar: Zur niederdeutschen Dietrichsage. Untersuchungen, Berlin 1914
  • 1914: Patzig, Hermann: Die Verbindung der Sigfrids- und der Burgundensage, Dortmund 1914
  • 1915: Anscombe, Alfred: The Hunas of ‘Widsith’, Notes and Queries XI 11, 1915, S. 143–145
  • 1915: Anscombe, Alfred: The Historical Side of the Old English Poem of ‘Widsith’, Transactions of the Royal Historical Society III 9, 1915, S. 123–156
  • 1917: Bohnenberger, Karl: Nibelungenstätten, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 42, 1917, S. 516–538
  • 1922: Kentenich, Gottfried: Deutsche Heldensage an der Mosel, Trierische Heimatblätter 1, 1922, S. 101
  • 1925: Kracht, Hugo: Wo ist die Heimat der Nibelungensage?, Sauerländischer Gebirgsbote 33, 1925, S. 64–65
  • 1926: Hempel, Heinrich: Nibelungenstudien. Nibelungenlied, Thidrikssaga und Balladen, Heidelberg 1926
  • 1927: Prein, Otto: Beziehungen Soests zur Nibelungensage, Die Heimat 9, 1927, S. 370–374
  • 1927: Prein, Otto: Soests Beziehungen zur Nibelungen-Sage, Soester Heimatkalender 1927, S. 68–77
  • 1927: Prein, Otto: Die Balver Höhle und ihr sagengeschichtlicher Hintergrund, Trutznachtigall 9, 1927, S. 164–165
  • 1929: Neckel, Gustav: Soest als Nibelungenstadt. Vortrag im Soester Rathaus 8. Juni 1927, Niederdeutsches Jahrbuch 55, 1929, S. 33–39
  • 1930: Holthausen, Ferdinand: Die Soester Nibelungensage, Soester Heimatkalender 1930, S. 45–46
  • 1930: Vries, Jan de: Hunebedden en Hunen, Tijdschrift voor nederlandsche taal- en letterkunde 49, 1930, S. 71–95
  • 1930: Meyer, Heinrich: Wieland der Schmied und das Siegerland, Heimatland 5, 1930, S. 145–148
  • 1930: Prein, Otto: Wieland der Schmied in Balve, in: Balve. Buch vom Werden und Sein der Stadt, Balve 1930, 1993, S.  423–437
  • 1930: Prein, Otto: Aliso bei Oberaden und die Varusschlacht. Römer- und Nibelungenspuren im Lippe- und Ruhrland nachgewiesen in Geschichte, Bodenforschung, Heldensage, Münster in Westfalen 1930
  • 1932: Husz, Richard: Das Landschaftliche und Ungarn in der Thidrekssaga und die Entstehungsgeschichte von Nibelungenlied und Klage, Zeitschrift für deutsche Philologie 57, 1932, S. 105–140
  • 1933: Tappe, Karl: Wo Sigurd den Fafnir schlug, Mein Waldeck 10, 1933, S. 13–15
  • 1933: Tappe, Karl: Wo blieb der Nibelungenschatz?, Mein Waldeck 10, 1933, S. 22–24
  • 1933: Tappe, Karl: Wo schlug Siegfried den Drachen?, Tägliche Rundschau v. 2.3.1933
  • 1933: Löffler, Klaus: Die Gnitaheide, wo Sigurd den Fafnir schlug, Kölnische Volkszeitung v. 8.3.1933, S. 6
  • 1933: Völker, Christoph: Die Gnitaheide und das Dorf Kiliandr. Ein neuer Deutungsversuch, Heimatborn 13, 1933, S. 15
  • 1933: Wüstenfeld, Wilhelm: Westfalen, der Schauplatz der Nibelungensage, Westfälische Heimatkorrespondenz 30, 1933, S. 1–2
  • 1933–1934: Prein, Otto: Geschichtliche Flurnamen im Lichte der westfälischen Sage, Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen – Aus der Vorzeit in Westfalen-Lippe und am Niederrhein 1, 1933–1934, S. 20–26, 30–36
  • 1934: Huchting-Gminder, Lore: Niederdeutschland in der Thidrekssaga, Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 12, 1934, S. 5–29
  • 1934: Droege, Karl: Zur Siegfrieddichtung und Thidrekssaga, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 71, 1934, S. 83–102
  • 1935: Jungandreas, Wolfgang: Umlokalisierung in der Heldendichtung, Zeitschrift für deutsche Philologie 59, 1935, S. 229–238
  • 1936: Eggers, Willi: Die niederdeutschen Grundlagen der Wilzensage in der Thidrekssaga, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 62, 1936, S. 70–125
  • 1936: Doornkaat-Koolman, Heinrich ten: Rund um die Wittekindsmauer, Heimatkalender Kreis Soest 1936, S. 58–59
  • 1936: Doornkaat-Koolman, Heinrich ten: Soest die Stätte des Nibelungenunterganges?, Soest 1936
  • 1938: Plaßmann, Joseph Otto: Hunen und Engern in Susat, Germanien 1938, S. 47–49
  • 1938: Schweizer, Bruno: Hun und Huno, Germanien 1938, S. 172–173
  • 1938: Müller, Werner: Kreis und Kreuz. Untersuchungen zur sakralen Siedlung bei Italikern und Germanen, Berlin-Lichterfelde 1938
  • 1943: Magoun, Francis Peabody: Nikulás Bergsson of Munkaþverá, and Germanic Heroic Legend, The Journal of English and Germanic Philology 42, 1943, S. 210–218
  • 1947: Gradon, Pamela Olive Elisabeth: Constantine and the Barbarians. A note on the Old English ‘Elene’, The Modern Language Review 42, 1947, S. 161–172
  • 1950: Ist Soest die Nibelungenstadt? Wo der Schlangenturm stand, der ‚voll von Reptilien und Vögeln’ war, Westfälische Heimatblätter 1950, II, S. 1–2
  • 1952: Güthling, Wilhelm: Wieland der Schmied und das Siegerland, Unser Heimatland 1952, S. 35–36
  • 1952: König, Joseph: Soest in der apokryphen Geschichtsschreibung Frieslands, Soester Zeitschrift 64, 1952, S. 75–81
  • 1952: Fritze, Wolfgang: Beda über die Ostseeslaven, Zeitschrift für slavische Philologie 21, 1952, S. 115–117
  • 1952: Hempel, Heinrich: Sächsische Nibelungendichtung und sächsischer Ursprung der Thidrikssaga, in: Hermann Schneider, Edda-Skalden-Saga. Festschrift zum 70. Geburtstag von Felix Genzmer, Heidelberg 1952, S. 138–156   = Heinrichs, Heinrich Matthias: Hempel, Heinrich: Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965, Heidelberg 1966, S. 209–225
  • 1952: Henneböle, Eberhard: Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Lippstadt, Lippstadt 1952
  • 1952–1953: Eis, Gerhard: Zu Dietrichs Slawenkämpfen, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 54, 1952–1953, S. 70–84
  • 1955: Plassmann, Joseph Otto: Susat und die Hunen, in: Luhmann, Heinrich: Der Kreis Soest. Werden und Wesen, Essen 1955, S. 73–79
  • 1955: Dango, Franz: Wilnsdorf. Geschichte und Landschaft, Wilnsdorf 1955
  • 1955: Güthling, Wilhelm: Geschichte der Stadt Siegen im Abriss, Siegen 1955
  • 1956: Lück, Alfred: Vom Eisen. Der Weg des Siegerländer Eisens durch zweieinhalb Jahrtausende, Siegen 1956
  • 1957: Jungandreas, Wolfgang: Dietrich von Bern an der Mosel, Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 3, 1957, S. 41–44
  • 1957: Bode, Adolf: Das früheste Arbeitsbild des Siegerlandes, Siegerland 34, 1957, S. 85–90
  • 1959: Ritter, Heinz: Die schönsten Sagen, Gütersloh 1959, 1965
  • 1959: Paff, William Jacob: The Geographical and Ethnic Names in the Þíðriks Saga. A Study in Germanic Heroic Legend, ‘s-Gravenhage 1959
  • 1959: Höfler, Otto: Siegfried, Arminius und die Symbolik, in: Rasch, Wolfdietrich: Festschrift für Franz Rolf Schröder. Zu seinem Geburtstage September 1958, Heidelberg 1959, S. 11–121
  • 1961: Kohle, Franz-Josef: Der Sagenkreis um die sauerländischen Höhlen, Jahreshefte für Karst- und Höhlenforschung 2, 1961, S. 291–297
  • 1961: Plassmann, Joseph Otto: Agis. Eine Untersuchung an Wörtern, Sachen und Mythen, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82, 1961, Sonderband, S. 93–135
  • 1961: Wisniewski, Roswitha: Die Darstellung des Niflungenunterganges in der Thidrekssaga. Eine Quellenkritische Untersuchung, Tübingen 1961
  • 1961: Höfler, Otto: Siegfried, Arminius und die Symbolik. Mit einem historischen Anhang über die Varusschlacht, Heidelberg 1961
  • 1962: Hempel, Heinrich: Niederdeutsche Heldensage, Die Nachbarn 3, 1962, S. 7–30
    Heinrichs, Heinrich Matthias: Hempel, Heinrich: Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965, Heidelberg 1966, S. 134–152
  • 1962: Vermeer, Hans Josef: Zur Deutung des Wortes ‚Gnitaheide’, Arkiv för Nordisk Filologi 77, 1962, S. 231–232
  • 1962: Güthling, Wilhelm: Köln und das Siegerland, Siegerland 39, 1962, S. 65–75
  • 1963: Ritter, Heinz: War die Lippe die norddeutsche Duna?, Soester Zeitschrift 77, 1963, S. 33–36, 45–46
  • 1963: Lück, Alfred: Wieland der Schmied, Siegerländer Heimatkalender 38, 1963, S. 36–39
  • 1963–1967: Fritze, Wolfgang Hermann: Slaven und Avaren im angelsächsischen Missionsprogramm, Zeitschrift für slavische Philologie 31, 1963, S. 316–338; ZsP 32, 1965, S. 231–251; ZsP 33, 1967, S. 358–372
  • 1963: Ritter, Heinz: Sagen! Sagen!!, in: Freundesgabe des Arbeitskreises für deutsche Dichtung für Heinz Ritter, Göttingen 1963, S. 22–24
  • 1965: Huisman, Johannes Alphonsus: Namen van vroeg-middeleeuwse ringwallen, Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam 41, 1965, S. 105–123
  • 1965: Güthling, Wilhelm: Das Siegerland in der Vergangenheit. Zur Geschichte des Kreises Siegen, in: Siegerland zwischen gestern und morgen, Siegen 1965, S. 1–24
  • 1966: Ritter, Heinz: Der Zug der Niflungen nach Soest, Soester Zeitschrift 79, 1966, S. 41–72
  • 1967: Müller, Gunter: Neues zur Knetterheide, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 96, 1967, S. 164
  • 1969: Hartung, Hans Rudolf: Zogen die Nibelungen zwischen Köln und Leverkusen über den Rhein? Ein Lichtstrahl in die ‚dunkle Zeit’ der rheinischen Geschichte, Neues Rheinland 68, 1969, S. 6–11
  • 1969: Lück, Alfred: Aller Schmiede Meister. Wieland der Schmied, Werk und Wir 1969, S. 223–225
  • 1970: Ritter, Heinz: Soest im Bilde der Thidrekssaga, Soester Zeitschrift 82, 1970, S. 23–38
  • 1970: Lück, Alfred: Aller Schmiede Meister. Wieland der Schmied, Siegen 1970
  • 1971: ‚Bemerkung der Redaktion’, Soester Zeitschrift 83, 1971, S. 6
  • 1972: Ritter, Heinz: Soester Kammergräber und Frauen der Thidrekssaga, Soester Zeitschrift 84, 1972, S. 40–58, 88–89
  • 1972: Jacobi, Hans: Volker von Alteium. Repräsentant des Burgunderreiches der Spätantike, Alzeyer Geschichtsblätter 9, 1972, S. 20–51
  • 1973: Gillespie, George Turland: A Catalogue of Persons named in German Heroic Literature (700–1600) including named animals and objects and ethnic names, Oxford 1973
  • 1974: Rossenbeck, Klaus: Siegfried, Arminius und die Knetterheide, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 103, 1974, S. 243–248
  • 1974: Kirchhoff, Hans Georg; Braschoss, Heinz; Schoser, Franz: Heimatchronik des Kreises Bergheim, Köln 1974
  • 1975: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Niflungen reiten nach Soest, Merian 28, 1975, VIII, S. 104–107
  • 1975: Hartung, Hans Rudolf: Sind die Nibelungenforscher einen Schritt weiter?, Neues Rheinland 1975, II, S. 12–13
  • 1975: Etzels Ende, Der Spiegel 29, 1975, Nr. 40, S. 222, 225
  • 1976: Droste, Fritz: Stammte Siegfried vom Wilzenberg? Neue These: Nibelungen starben in Soest, Sauerland 1976, S. 34
  • 1975: Bouvier, Emile: Les Nibelungen et la Hesbaye, in: Visages de la Hesbaye, Tournai 1975, S. 67–74
  • 1976: Steinhauser, Walter: Das Hunaland und die Kimmerier, in: Mitscha-Märheim, Herbert; Friesinger, Herwig; Kerchler, Helga: Festschrift für Richard Pittioni zum siebzigsten Geburtstag, Wien-Horn 1976, S. 504–537
  • 1976: Ritter, Heinz: Sagen der Völker. Von Atlantis, den Griechen und Germanen zu den Streitern für das Christentum, Stuttgart 1976, 1979, 1987
  • 1977: Ritter, Heinz: Die Heimat der Niflungen, Soester Zeitschrift 89, 1977, S. 62–77
  • 1977: Hartung, Hans Rudolf: Neues von den Nibelungen. Bergisch Gladbacher Historiker verweist auf Parallelen zwischen Thidreksaga und Geschichtswerken aus dem ersten Jahrtausend, Neues Rheinland 1977, IX, S. 12–13
  • 1977: Waitschies, Hans: Neues Rheinland 1977, XI, S. 2 (Brief)
  • 1977: Ritter, Heinz: Neues Rheinland 1977, XI, S. 2 (Brief)
  • 1978: Ritter, Heinz: Die Niflungen reiten nach Soest. Gibt es historische Vorbilder für die Nibelungen-Sage?, Damals 10, 1978, S. 535–548, 595–610
  • 1978: Ritter, Heinz: Das Königsgrab zu Enzen. Eine Untersuchung seiner Überlieferungen, Jahrbuch des Kreises Euskirchen 1978, S. 144–159
  • 1978: Müller, Gerd: Neues Rheinland 1978, I, S. 2 (Brief)
  • 1978: Vitt, Helmut Gustav: Von den Eiszeiten bis zur Eisenzeit. Das Siegerland in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Kreuztal 1978
  • 1978: Höfler, Otto: Siegfried, Arminius und der Nibelungenhort, Wien 1978
  • 1978: Berndt, Helmut: Die Nibelungen. Auf den Spuren eines sagenhaften Volkes, Oldenburg – Hamburg 1978, 1987, Bergisch Gladbach 1992, 1993, 1997
  • 1979: Ritter, Heinz: Haben die Nibelungen ihre Heimat im Zülpicher Raum?, Jahrbuch des Kreises Euskirchen 1979, S. 27–30
  • 1979: Ritter, Heinz: Die Königsburgen der Thidrekssaga Bern – Rom – Salerna, Soester Zeitschrift 91, 1979, S. 35–60
  • 1979: Vitt, Helmut Gustav: In urbe Sigeni. Die Martinistadt Siegen vor dem Jahre 1224. Zur Grabung Oranienstr. 1979, Siegerland 56, 1979, S. 113–124
  • 1979: Vitt, Helmut Gustav: Argumente gegen die ‚Siedlungslücke’, Siegerland 56, 1979, S. 157–163
  • 1980: Ritter, Heinz: Didrik von Bern in Osning und Rimslowald, Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 72, 1980, S. 7–30
  • 1980: Lück, Alfred: Siegerland 57, 1980, S. 48 (Besprechung: Die Königsburgen der Thidrekssaga Bern – Rom – Salerna)
  • 1980: Huckenbeck, Ernst: Die Nibelungen und das Bergische Land. Kritische Betrachtungen zu einer Hypothese, Niederbergische Beiträge 44, 1980, S. 1–71
  • 1981: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Nibelungen zogen nordwärts, München – Berlin 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, München 1983, 1984, St. Goar 1987, 2002
  • 1981: Lück, Alfred: Wo lag die Gnitaheide?, Siegerland 58, 1981, S. 203–204
  • 1981: Lück, Alfred: Siegerland 58, 1981, S. 211–212 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1981: Jung, Dietrich: Godesberger Heimatblätter 19, 1981, S. 140 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1981: Ehrismann, Otfrid: Damals 13, 1981, S. 1097 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1981: Mogge, Wilhelm: ‚Uns ist in alten maeren...’ Heinz Ritter-Schaumburg auf der Spur der Nibelungen, Ludwigsteiner Blätter 132, 1981, S. 59–60
  • 1981: Plechl, Pia Maria: Welche Nibelungen zogen wohl nach Norden? Eine seltsame neue Hypothese, die freilich ‚nur’ die Thidrekssaga meint, Die Presse v. 14.8.1981
  • 1981: Hartung, Hans Rudolf: An der Grenze von Sage und Geschichte? Neues von den Nibelungen. Licht ins Dunkle?, Neues Rheinland 1981, IX, S. 5–7
  • 1981: Böhm, Ekkehard: Der Nibelungen Tod in Soest. Der historische Ort des Nibelungenliedes in neuem Licht, Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 13.11.1981, S. 9
  • 1981: Böckmann, Walter: Der Nibelungen Tod in Soest. Neue Erkenntnisse zur historischen Wahrheit, Düsseldorf – Wien 1981
  • 1981: Heyn, Ursula: Schlacht auf dem Buchmarkt. Die Nibelungen zogen nach Soest, Westfalenspiegel 1981, Ausgabe September, S. 15
  • 1981: Neues Rheinland 1981, X, S. 28 (Besprechung: Der Nibelungen Tod in Soest)
  • 1981: Hofmann, Dietrich: ‘Attilas Schlangenturm’ und der ‘Niflungengarten’ in Soest. Zur Geschichtsauffassung des Volkes im Mittelalter, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 104, 1981, S. 31–46 = Ehbrecht, Wilfried; Köhn, Gerhard: Wex, Norbert: Soest. Geschichte der Stadt. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft, Soest 2010, S. 1049–1064
  • 1982: Feldmann, Heinrich: Wenden – das ‘Venedi’ der Thidrekssaga?, Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 126, 1982, S. 27–30
  • 1982: Becker, Günther: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 126, 1982, S. 56–57 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1982: Rump, Paul: Der Märker 31, 1982, S. 23 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1982: Offergeld, Friedhelm: Die Nibelungen zogen nordwärts..., Der Literat 24, 1982, S. 18
  • 1982: Denecke, Rolf: Der historische Hintergrund des Nibelungenliedes, Der Literat 24, 1982, S. 235
  • 1982: Waibl, Gunther: Neue Interpretation des Nibelungenliedes. Verona – Bern – Bonn, Der Schlern 56, 1982, S. 349
  • 1982: Wunderlich, Werner: Neue Geschichten von alten Recken. Der Untergang der Nibelungen, ein westfälisches Provinzdrama im 6. Jahrhundert?, Blätter für den Deutschlehrer 26, 1982, S. 47–50
  • 1982: Nibelungentreue Archäologie, Artis 34, 1982, Ausgabe Oktober, S. 57
  • 1982: Droste, Fritz; Hundt, Theo: Der Nibelungen Not in Westfalen. Zwei Meinungen zur Diskussion und zu zwei neuen Büchern, Sauerland 1982, S. 4–8
  • 1982: Gast, Wolfgang: Die Nibelungen – eine Nummer kleiner. In detektivischer Kleinarbeit der Heldensage auf der Spur, Die Zeit v. 19.3.1982
  • 1982: Soester Börde Courier 1982
  • 1982: Koske, Marga: Soest und die Niflungensage. Zur Geschichte ihrer Deutungsversuche, Soester Zeitschrift 94, 1982, S. 85–92
  • 1982: Vitt, Helmut Gustav: Wieland der Schmied. Neue Untersuchungen zur Geschichte der Sage. Beziehungen zum frühmittelalterlichen Siegerland, Siegerland 59, 1982, S. 125–132
  • 1982: Ritter-Schaumburg, Heinz: Dietrich von Bern, König zu Bonn, München – Berlin 1982
  • 1982: Jung, Dietrich: Godesberger Heimatblätter 20, 1982, S. 144 (Besprechung: Dietrich von Bern, König zu Bonn)
  • 1982: Rose, Franz; Bleicher, Wilhelm: Alt-Menden. Ein Blick auf alte Zeiten und Bilder, Hohenlimburg 1982
  • 1982: Hoffmann, Werner: Das Nibelungenlied, Stuttgart 1982
  • 1982–1983: Janssen, Wilhelm: Namen, Scherben, Urkunden. Quellenprobleme der frühen bergischen Geschichte, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 90, 1982–1983, S. 1–14
  • 1982–1983: Eckardt, Uwe: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 90, 1982–1983, S. 203–205 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1983: Koske, Marga: Soester Zeitschrift 95, 1983, S. 141 (Besprechung: Dietrich von Bern, König zu Bonn)
  • 1983: Schümer, Dirk: Die Nibelungen starben in Soest. Bemerkungen zum Buche von Heinz Ritter, Heimatkalender des Kreises Soest 1983, S. 80–81
  • 1983: Vitt, Helmut Gustav: Siegerland 60, 1983, S. 53 (Besprechung: Dietrich von Bern, König zu Bonn)
  • 1983: Kratz, Henry: The German Quarterly 56, 1983, S. 636–638 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1983: Nibelungenstreit, Artis 35, 1983, Ausgabe Juni, S. 60
  • 1983: Schroedter, Theo: Ereilte die Nibelungen ihr Schicksal in Westfalen? Die Donau floß niemals in den Rhein. Neue Aspekte in einem Sachbuch, Die Warte 44, 1983, Ausgabe Juli, S. 6–7
  • 1983: Linden, Karl v.d.: Neues von den Nibelungen, Pan 1983, VIII,  S. 44–51
  • 1983: Nicke, Herbert: Reliefgenese des südlichen Bergischen Landes zwischen Wupper und Sieg, Köln 1983
  • 1983: Verhagen, Britta: Götter am Morgenhimmel. Die Religion der nordeuropäischen Bronzezeit, Tübingen – Buenos Aires – Montevideo 1983
  • 1983–1984: Bräker, Siegfried: Leverkusen, Stadt der Nibelungenüberfahrt, Niederwupper 6, S. 46–48
  • 1983–1984: Koppe, Werner: Vestische Zeitschrift 82–83, 1983–1984, S. 340–341 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts)
  • 1984: Ritter, Heinz: Die Niflungen an der Neffel, Jahrbuch des Kreises Düren 1984, S. 96–101
  • 1984: Droste, Fritz: Nochmals zu den Nibelungen, Sauerland 1984, S. 13–15
  • 1984: Hundt, Theo: Nochmals Nibelungen?, Sauerland 1984, S. 53
  • 1984: Heege, Andreas: Neue Märchen über Alte. Nibelungen in Westfalen?, Sauerland 1984, S. 127–128
  • 1984: Köhn, Gerhard: Die Nibelungen und Soest, Soester Zeitschrift 96, 1984, S. 7
  • 1984: Heege, Andreas: Neue Märchen über Alte. Nibelungen in Westfalen?, Soester Zeitschrift 96, 1984, S. 7–13
  • 1984: Schorn, Franz: Vernich oder Virnich? Verwechslungen seit dem 13. Jahrhundert, Jahrbuch des Kreises Euskirchen 1984, S. 125–128
  • 1984: McConnell, Winder: The Nibelungenlied, Boston 1984
  • 1984–1985: Krywalski, Diether: Paradigmawechsel in der Nibelungenforschung, Blätter für den Deutschlehrer 28, 1984, S. 97–106, BfdD 29, 1985, S. 20–27
  • 1984–1985: Ist Soest die Nibelungenstadt? Um eine Antwort bemühte sich auch eine Fernsehsendung, Unser Westfalen 1984–1985, S. 26–29
  • 1985: Verhagen, Britta: Die Geheimnisse Karls des Großen. Neue Forschungsergebnisse zu Person und Werk, Deutschland in Geschichte und Gegenwart 33, 1985, II, S. 33–37, III, S. 29–35
  • 1985: Schirrmacher, Thomas: Gemeinde Konkret 16, 1985, S. 2 (Besprechung: Dietrich von Bern, König zu Bonn)
  • 1985: Janota, Johannes; Kühnel, Jürgen: Uns ist in niuwen maeren wunders vil geseit. Zu Ritter-Schaumburgs Die Nibelungen zogen nordwärts. Eine Stellungname aus germanistischer Sicht, Soester Zeitschrift 97, 1985, S. 13–25
  • 1985: Ritter, Heinz: Zu Andreas Heeges Neue Märchen über Alte – Nibelungen in Westfalen?, Soester Zeitschrift 97, 1985, S. 26–28
  • 1985: Beck, Heinrich: Arbeiten zur Skandinavistik. 6. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebietes: 26.9. bis 1.10.1983 in Bonn, Frankfurt am Main 1985, S. 427–432
  • 1985: Beck, Heinrich: Beiträge zur Namenforschung 20, 1985, S. 432–433 (Besprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts und Dietrich von Bern, König zu Bonn)
  • 1985: Müller, Gernot: Allerneueste Nibelungische Ketzereien. Zu Heinz Ritter-Schaumburgs ‚Die Nibelungen zogen nordwärts’, München 1981, Studia Neophilologica 57, 1985, S. 105–116
  • 1985: Wunderlich, Werner: Neue Geschichten über Dietrich von Bern und die Nibelungen, Etudes Germaniques 40, 1985, S. 58–64
  • 1985: Beck, Heinrich: Zu Otto Höflers Siegfried-Arminius-Untersuchungen, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107, 1985, S. 92–107
  • 1985: Hallman, Frithjof: Nibelungeneposet – en saga blir historia, Horisont 32, 1985, II, S. 66–70
  • 1985: Vitt, Helmut Gustav: Wieland der Schmied. Sage und historische Wirklichkeit im frühmittelalterlichen Siegerland, Kreuztal 1985
  • 1985: Siegerland 62, 1985, S. 85 (Besprechung: Wieland der Schmied)
  • 1985: Berndt, Helmut: Unterwegs zu deutschen Sagen. Ein phantastisches Reise- und Lesebuch, Düsseldorf – Wien 1985, S. 50–55, 84–87, 206–219, 234–241
  • 1985–1986: Mackwitz, Walter: Das Gold der Nibelungen, Der Gießerjunge 5, 1985, S. 143–145, 232–233, DG 6, 1986, S. 56–58, 130–132, 181, 183, 185, 256–257, 328–330
  • 1986: Fischer, Herbert: Zum ‚Gold der Nibelungen’, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 59
  • 1986: Ritter-Schaumburg, Heinz: Zur Serie ‚Das Gold der Nibelungen’, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 187
  • 1986: Abels, Wilhelm: Nibelungen-Frage in der ‚Künstlerrunde’, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 331
  • 1986: Als Forscher und Literat geehrt. Feierstunde im ‚Haus Niederrhein’, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 356
  • 1986: Laudatio von Ministerialrat Hermann Bock auf Dr. phil. Heinz Ritter-Schaumburg, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 358–361
  • 1986: Dallmann, Rolf: Das Gold der Nibelungen, Der Gießerjunge 6, 1986, S. 362
  • 1986: Ewig, Walter: Wo lag der Lürwald?, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 47, 1986, S. 22–25
  • 1986: Heege, Andreas: Soester Zeitschrift 98, 1986, S. 147–149 (Besprechung: Wieland der Schmied)
  • 1986: Ritter, Heinz: Die Bergen-Hypothese und die Thidrekssaga. Eine Stellungname zum Aufsatz von J. Janota und J. Kühnel in der Soester Zeitschrift 97 (1985), Soester Zeitschrift 98, 1986, S. 150–154
  • 1986: Abels, Willy: Nibelungen-Fragen in der ‚Canon’ erörtert, Die Bilker Sternwarte 1986, S. 199
  • 1986: Jung, Ernst Friedrich: Der Nibelungen Zug durchs Bergische Land. Bakalar und die Grafen von Berg im neuen Licht der Thidrekssaga. Perspektiven – Analysen – Argumentationen nach H. Ritters Deutung, Bergisch Gladbach 1986, 1987
  • 1986: Dallmann, Rolf: Das Gold der Nibelungen, Die Bilker Sternwarte 1986, S. 225–226
  • 1986: Remy, Artur: Die ‚Nibelungen’ zogen durchs Bergische Land. Was hat sich verschoben, was ist weiterhin Geschichte?, Die Bilker Sternwarte 1986, S. 226–227, 250–252, 282–286, 300–302
  • 1986: Beck, Heinrich; Jäger, Helmut; Knittler, Herbert; Pittioni, Richard; Schmid, Wolfgang Paul; Timpe, Dieter; Wolfram, Herwig: Donau, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Berlin – New York 1973–2008, VI, S. 7–54
  • 1986: Gruß, Franz: Erzählungen, Berichte, Anekdoten. Leverkusen, Leverkusen 1986
  • 1986: Wisniewski, Roswitha: Mittelalterliche Dietrichdichtung, Stuttgart 1986
  • 1987: Calvet, Jean-Louis: Compte rendu de lecture: Les Nibelungen marchaient vers le nord de H. Ritter-Schaumburg, in: Bansard, René; Barry, Michaël; Bertin, Georges; Calvet, Jean-Louis; Bossé, Michel le; Letellier, Claude; Pastoureau, Michel; Payen, Jean Charles; Susong, Gilles: Les romans de la table ronde, la Normandie et au-delà, Condé-sur-Noireau 1987, S. 149–158
  • 1987: Haefs, Hanswilhelm: Von denen ‚Nifl-Jungen’ Zum ‚Lied der Nibelungen’ Zum ‚Ring der nie gelungen’. Eine Wanderung durch heterodoxe Gefilde, Tumult 10, 1987, S. 85–125
  • 1987: Schmidt-Goertz, Ursula: Rheinisch-Bergischer Kalender 57, 1987, S. 253 (Besprechung: Der Nibelungen Zug durchs Bergische Land)
  • 1987: Kowollik, Konrad: Gab es ein zweites Rom am Rhein? Aufsehenerregende Zusammenhänge und Deutungen, Deutschland in Geschichte und Gegenwart 35, 1987, III, S. 35–40
  • 1987: Dallmann, Rolf: Die Nibelungen zogen..., Die Bilker Sternwarte 1987, S. 74–86
  • 1987: Gropp, Heinz: Eppur si muove! (= im Deutschen: Und sie bewegt sich doch!), Die Bilker Sternwarte 1987, S. 217–220, 250–253
  • 1987: Dallmann, Rolf: ...und weiter geht’s mit den Nibelungen, Die Bilker Sternwarte 1987, S. 250, 269, 295
  • 1987: Schwager, Gerd G.: Hat der Hagen des Nibelungenliedes einen Bezug zur Mosel? Eine hypothetische Überlegung, Die Bilker Sternwarte 1987, S. 296–298
  • 1987: Ebel, Uwe: Historizität und Kodifizierung. Überlegungen zu einem zentralen Aspekt des germanischen Heldenlieds, in: Bergmann, Rolf; Matzel, Klaus; Voetz, Lothar: Althochdeutsch, Heidelberg 1987, S. 685–714
  • 1997: Sträter, Anne: Soest, ein sagenhafter Ort. Wenn grüner Sandstein reden könnte, Soest 1987, 1997
  • 1987: Schwager, Gerd G.: Nivisium, nivlungischer Königssitz? Eine hypothetische Darstellung deutscher Heldensagen im Bezug auf eine mögliche Heimat der Nibelungen im Kreis Neuss, Neuss 1987
  • 1987: Nibelungen – und kein Ende, Das Tor 1987, XI, S. 30
  • 1987: Busch, Horst: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn, Bonn 1987
  • 1988: Morawietz, Kurt: Der Germanisten Not? Immer wieder das alte Lied, Universitas 43, 1988, S. 909–912
  • 1988: Morawietz, Kurt: Der Germanisten Not? Immer wieder das alte Lied, Die Horen 33, 1988, S. 230–235
  • 1988: Schirrmacher, Thomas: Die Nibelungen in Worms und Ungarn? Das Ende eines Nationalmythos, Querschnitte 3, 1988, S. 23–24
  • 1988: Dallmann, Rolf: Rings um die Nibelungen bleibt es interessant..., Die Bilker Sternwarte 1988, S. 146
  • 1988: Dallmann, Rolf: 700 Jahre Düsseldorf und was noch... Für das Programmheft wird eine Schutzgebühr von drei Mark erhoben, Die Bilker Sternwarte 1988, S. 171–172
  • 1988: Remy, Artur: Ist Bürgel das Bakalar der Nibelungen?, Die Bilker Sternwarte 1988, S. 234–236
  • 1988: Die Nibelungen wahren ihr Geheimnis, Das Tor 1988, IV, S. 42–43
  • 1988: Die Nibelungen im Stadtmuseum, Das Tor 1988, V, S. 16
  • 1988: Lohse, Gerhart: Beiträge zur Namenforschung 23, 1988, S. 466–469 (Besprechung: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn)
  • 1988: Höing, Norbert: Klosterschreiber Ludovicus von Wedinghausen (1210/36) und die Thidrekssaga, in: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus sieben Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 63–68
  • 1988: Kowollik, Konrad: Hinweise auf das zweite Rom im Kreise Mayen, St. Goar 1988
  • 1989: Hermann, Rüdiger: Attos Gabe. Die Inschriften der Runenfibel von Soest und ihre Sprache, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 112, 1989, S. 7–19
  • 1989: Dallmann, Rolf: Die Nibelungen, Die Bilker Sternwarte 1989, S. 361
  • 1989: Gropp, Heinz: Siegfrieds Heimat, Die Bilker Sternwarte 1989, S. 361–364
  • 1989: Derks, Paul: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn. Ein Widerwort, Rheinische Vierteljahrsblätter 53, 1989, S. 224–244
  • 1989: Müller, Ulrich: Die Auferstehung der Nibelungen: Beobachtungen zur Rezeption des Nibelungen-Mythos in den Achtziger Jahren, in: Heimann, Sabine; Lerchner, Gotthard; Müller, Ulrich; Reiffenstein, Ingo; Störmer, Uta: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1989, S. 495–506
  • 1989: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Didriks-Chronik oder die Svava. Das Leben König Didriks von Bern und die Niflungen. Erstmals vollständig aus der altschwedischen Handschrift der Thidrekssaga übersetzt und mit geographischen Anmerkungen versehen, St. Goar 1989
  • 1989: Hagen, Friedrich Heinrich von der; Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Thidrekssaga oder Dietrich von Bern und die Niflungen, St. Goar 1989
  • 1989: Hartung, Hans Rudolf: Der Kreis Soest. Bilder und Beobachtungen, Berichte und Befunde, aufgelesen an Haarweg und Hellweg, zwischen Münsterland und Möhnetal, Soest 1989
  • 1989: Friedrich, Ernst Andreas: Wenn Steine reden könnten aus Niedersachsens Geschichte, Hannover 1989
  • 1989: Kowollik, Konrad: War die Schlacht von Straßburg im Kreise Mayen-Koblenz?, St. Goar 1989
  • 1990: Morawietz, Kurt: Der Germanisten Not? Immer wieder das alte Lied, Zeitschrift für Germanistik 11, 1990, S. 184–190
  • 1990: Breyer, Ralph: Notwendige Erwiderung auf Kurt Morawietz, Zeitschrift für Germanistik 11, 1990, S. 190–192
  • 1990: Dallmann, Rolf: Die Nibelungen (Niflungen), Die Bilker Sternwarte 1990, S. 230–231
  • 1990: Ritter-Schaumburg, Heinz: Dietrich von Bern und die Niflungen. Die Überlieferung der Thidrekssaga, Die Bilker Sternwarte 1990, S. 232–235
  • 1990: Remy, Artur: Handelt es sich hier tatsächlich um das Siedlungsgebiet der Nibelungen/Niflungen?, Die Bilker Sternwarte 1990, S. 236–238, 256–260, 303–305
  • 1990: Hofmann, Dietrich: Das Verhältnis der altschwedischen Didriks-Chronik zur Þiðreks saga und zur historischen Wirklichkeit, Skandinavistik 20, 1990, S. 95–110
  • 1990: Siegfried stammte vom Harz, Siegfried stammte vom Rhein, Geschichte 96, 1990, S. 50
  • 1990: Neuss, Elmar: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln, S. 192–193, 184–190 (Besprechung: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn)
  • 1990: Köhn, Gerhard: Soester Zeitschrift 102, 1990, S. 132–139 (Besprechung: Alles über – all about – tout sur – alles over Soest)
  • 1990: Köhn, Gerhard: Soester Zeitschrift 102, 1990, S. 139–140 (Besprechung: Attos Gabe)
  • 1990: Knapp, Fritz Peter: Neue Spekulationen über alte Rüdiger-Lieder. Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag, in: Zatloukal, Klaus: Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum, Wien 1990, S. 47–58
  • 1990: Ritter-Schaumburg, Heinz: Sigfrid ohne Tarnkappe, München – Berlin 1990, 1993
  • 1990: Dallmann, Rolf: Sigfrid ohne Tarnkappe, Die Bilker Sternwarte 1990, S. 340–341
  • 1990: Wisniewski, Roswitha: Wohin zogen die Nibelungen wirklich? Zum Stand der Nibelungenforschung, Saarbrücken 1990
  • 1990–1991: Kirchhoff, Hans Georg: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 81, 1990–1991, S. 282–283 (Besprechung: Die Didriks-Chronik oder die Svava)
  • 1991: Ritter-Schaumburg, Heinz: Die Bedeutung der Didriks-Chronik. Eine Replik, Skandinavistik 21, 1991, S. 136–140
  • 1991: Besten, Hans den: Bemerkungen zu einer Kritik. Johannes Janota u.a. zu Ritter-Schaumburgs ‘Die Nibelungen zogen nordwärts’, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 33, 1991, S. 117–130
  • 1991: Schirrmacher, Thomas: Zur Kritik der marxistischen Märchen- und Sagenforschung und andere volkskundliche Beiträge, Bonn 1991
  • 1992: Klink, Renate: Was uns die Sagen sagen. Der Schaumburger Autor Heinz Ritter wird 90 Jahre, Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 3.6.1992
  • 1992: Tervooren, Helmut: Spuren der Nibelungen am Niederrhein, Duisburg 1992 = Xantener Vorträge 1990–1992, S. 65–90
  • 1992: Berndt, Helmut: Unterwegs zu deutschen Sagen. Ein phantastisches Reise- und Lesebuch, Bergisch Gladbach 1992
  • 1992: Hoffmann, Werner: Nibelungenlied, Stuttgart – Weimar 1992
  • 1993: Beck, Heinrich: Zur Thidrekssaga-Diskussion, Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, S. 441–448
  • 1993: Hoffmann, Werner: Siegfried 1993. Bemerkungen und Überlegungen zur Forschungsliteratur zu Siegfried im Nibelungenlied aus den Jahren 1978 bis 1992, Mediaevistik 6, 1993, S. 121–151
  • 1993: Graf, Klaus: Heroisches Herkommen. Überlegungen zum Begriff der ‚historischen Überlieferung’ am Beispiel historischer Traditionen, in: Petzoldt, Leander; Rachewiltz, Siegfried de; Schneider, Ingo; Streng, Petra: Das Bild der Welt in der Volkserzählung. Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1988–1990, Frankfurt am Main – Berlin – New York – Paris – Wien 1993, S.  45–64
  • 1993: Kowollik, Konrad; Weinand, Karl: Petrus. Papst in Rom am Rhein. Verschollene Stadt Rom, Missionsbistum und Grabort des Apostel Petrus am Rhein entdeckt, Taufkirchen 1993
  • 1994: Gellentin, Ernst: Soest – Schauplatz des Unterganges der Nibelungen, Füllhorn 1994, IV, S. 11–12
  • 1994: Holz, Harald: ‚Deutscher Michael’: Die Karikatur als nationales Sinn-Bild. Zur Geschichts-Psychoanalyse einer kollektiven Nicht-Identität, Concordia 25, 1994, S. 47–63
  • 1994: Beck, Heinrich: Saxland = Húnaland?, in: Keller, Hagen; Staubach, Nikolaus: Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Europas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, Berlin – New York 1994, S. 519–528
  • 1994: Wenskus, Reinhard: Der ‘hunnische’ Siegfried. Fragen eines Historikers an den Germanisten, in: Uecker, Heiko: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck, Berlin – New York 1994, S. 686–721
  • 1994: Haefs, Hanswilhelm: Das dritte Handbuch des nutzlosen Wissens. Vom Stoff, aus dem gedichtet wird, München 1994
  • 1994: Hartung, Hans Rudolf: Soest in der Sage, Soest 1994
  • 1995: Salvini-Plawen, Luitfried: Zur Datierung des Nibelungenliedes. Beiträge zum Haus Andechs-Meranien, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 103, 1995, S. 26–43
  • 1995: Droste, Heiko: Der Nibelungen Tod in Soest. Eine Erzählung über die Soester Vergangenheit und Gegenwart, Soester Zeitschrift 107, 1995, S. 15–38
  • 1995: Holz, Harald: ‚Deutscher Michael’: Die Karikatur als nationales Sinn-Bild. Zur Geschichts-Psychoanalyse einer kollektiven Nicht-Identität, in: Holz, Harald: Der zerrissene Adler. Eine deutsche Geschichtsphilosophie, Hamburg 1995, S. 1–16
  • 1995: Weinand, Karl: Mediolanum – die Niketiusburg an der Mosel. Der Mythos ‚Rom am Rhein’, Taufkirchen 1995
  • 1995: Weinand, Karl: Rätsel aus dem Grippchenland. Ungelöste Fragen aus der Geschichte der Ubier und der Stadt Köln, Taufkirchen 1995
  • 1995: Schmoeckel, Reinhard: Deutsche Sagenhelden und die historische Wirklichkeit. Zwei Jahrhunderte deutscher Frühgeschichte neu gesehen, Hildesheim – Zürich – New York 1995
  • 1995: Wolf, Alois: Heldensage und Epos. Zur Konstituierung einer mittelalterlichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 1995
  • 1996: Prinz, Friedrich: Der wahre Attila kam aus Westfalen. Reinhard Schmoeckel entdeckt in Deutschlands Frühzeit viel Neues, weil er nicht gelesen hat, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1.2.1996, S. 31
  • 1996: Alvermann, Dirk: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, S. 926–927 (Besprechung: Deutsche Sagenhelden und die historische Wirklichkeit)
  • 1996: Holtzwart, Ulrich: Heimatliteratur zu den Nibelungen in Soest, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 26, 1996, S. 3–11
  • 1996: Buschinger, Danielle: La géographie dans la tradition des Nibelungen, in: Spiewok, Wolfgang: Die Geographie in der mittelalterlichen Epik. La géographie dans les textes narratifs médiévaux. Actes du colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne, Saint-Valéry-sur-Somme 28–31 mars 1996, Greifswald 1996, S. 27–34
  • 1996: Kramarz-Bein, Susanne: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur, Berlin – New York 1996
  • 1996: Haymes, Edward Randolf; Samples, Susann Therese: Heroic Legends of the North. An Introduction to the Nibelung and Dietrich Cycles, New York – London 1996
  • 1996: Hochkeppel, Hans Hermann: Wieland der Schmied in Ballowa. Ortsname. Wieland der Schmied. Die Welt der Zwerge. Kulturen im Sauerland. Dietrichsagen. Versuch einer Deutung, 1996
  • 1997: Koch, Peter-Paul: De Thidrekssaga. Waarheid in oude verhalen?, Tijdschrift voor Geschiedenis 110, 1997, S. 423–442
  • 1997: Andersson, Theodore Murdock: The Politics of Dietrich von Bern, North-Western European Language Evolution 31–32, 1997, S. 13–26
  • 1997: Holtzwart, Ulrich: Überregionale Literatur zu den Nibelungen in Soest, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 27, 1997, S. 11–13
  • 1997: Hartung, Hans Rudolf: Zu Besuch in Soest, Soest 1997
  • 1998: Kühnel, Jürgen: Wieland der Schmied. Guielandus in urbe Sigeni und der Ortsname Wilnsdorf, in: Roha, Karl: Einfach Schmidt. Interdisziplinäres zu einem populären Namen, Frankfurt am Main – Berlin – New York – Paris – Wien 1998, S. 169–181
  • 1998: Kühnel, Jürgen: Wieland der Schmied. Guielandus in urbe Sigeni und der Ortsname Wilnsdorf, Siegerland 75, 1998, S. 41–50
  • 1998: Bleicher, Wilhelm; Holtzwart, Ulrich; Koneckis, Ralf; Lapp, Norbert; Schmoeckel, Reinhard: Geheimnisvolles Soest. Der Nibelungenzug nach ‚Susat’. Untersuchungen zur Thidrekssaga und zur Didriks-Chronik, Iserlohn 1998
  • 1998: Haefs, Hanswilhelm: Das ultimative Handbuch des nutzlosen Wissens, München 1998, 1999
  • 1999: Kirchhoff, Hans Georg: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 91, 1999, S. 222–225 (Besprechung: Geheimnisvolles Soest)
  • 1991: Bleicher, Wilhelm: Wieland im Frankenreich und in Friesland, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 60, 1999, S. 441–473
  • 1999: Reuter, Fritz: Geleitwort, in: Bönnen, Gerold; Gallé, Volker: Ein Lied von gestern? Zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes, Worms 1999, 2009, S. 7–9
  • 1999: Ritter-Schaumburg, Heinz; Ritter, Hans Martin: Der Schmied Weland. Forschungen zum historischen Kern der Sage von Wieland dem Schmied, Hildesheim – Zürich – New York
  • 1999: Schmich, Otto Klaus: Hünen. Die Entdeckung eines vergessenen deutschen Stammvolkes, Viöl 1999
  • 1999: Verhagen, Britta: Die uralten Götter Europas und ihr Fortleben bis heute, Tübingen
  • 1999: Meier, Gert: Die deutsche Frühzeit war ganz anders. Standortbestimmung zur Vorgeschichte der Deutschen, Tübingen 1999
  • 2000: Bleicher, Wilhelm: Der Niflungen Ende in Soest, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 61, 2000, S. 12–15, 26–27
  • 2000: Bleicher, Wilhelm: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 61, 2000, 214 (Besprechung: Der Schmied Weland)
  • 2000: Schweitzer, Franz-Josef: Die ältesten literarischen Quellen zum rheinischen Burgunderreich und das Mundiacum-Problem. Eine Bestandsaufname, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln 203, 2000, S. 7–22 = Ein Niflungenreich in der Voreifel? Heinz Ritter und zahlreiche neuere Forscher geben Antworten, Bonn 2002, S. 56–70
  • 2000: Assmann, Rainer: ‘Dei ollen van Theis op diäm egen un Melchior bi de Müür’ Zur Besiedlung von Stadt und Land Lüdenscheid im ersten Jahrtausend n. Chr. unter Auswertung neuerer Forschungen zur Orts- und Landesgeschichte, Der Reidemeister 143, 2000
  • 2000: Derks, Paul: Der Burgen-, Orts- und Flurname Altena und seine Verwandten. Namen, Namengeschichte, Namenauslegung. Ein Forschungsbericht, Essener Linguistische Skripte elektronisch 1, 2000, S. 31–205
  • 2000: Buschinger, Danielle: La géographie dans la tradition des Nibelungen, in: Buschinger, Danielle: ‘Diz ist der Nibelunge not’. La détresse des Nibelungen. Recueil d’articles sur l’épopée allemande et la tradition des Nibelungen, Amiens 2000, S. 105–111
  • 2000: Schmoeckel, Reinhard: Bevor es Deutschland gab. Expedition in unsere Frühgeschichte von den Römern bis zu den Sachsenkaisern, Bergisch Gladbach 2000, 2002, 2003, 2004
  • 2000: Rass, Wim S.-W.: Dietrich von Bern und Karl der Große. Untersuchung über die Zeitstruktur der nordischen Dietrich-Sage und die karolingische Sagen-Manipulation. Ein Beitrag zur Sagengenese, Buchen 2000
  • 2000: Sattel, Sabine B.: Das Nibelungenlied in der wissenschaftlichen Literatur zwischen 1945 und 1985. Ein Beitrag zur Geschichte der Nibelungenforschung, Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Wien 2000
  • 2001: Schmich, Otto Klaus: Maeringaburg/Soest, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 62, 2001, S. 113–119
  • 2001: Bleicher, Wilhelm: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 62, 2001, S. 172–173 (Besprechung: Dietrich von Bern und Karl der Große)
  • 2001–2003: Schmich, Otto Klaus: Datei Mythen. Historische Quellcodes der Heldensagen, Bruchsal 2001–2003
  • 2001: Bleicher, Wilhelm: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 62, 2001, S. 375 (Besprechung: Datei Mythen)
  • 2001: Neues aus der Völkerwanderungszeit am Niederrhein. Über den Sinn von Forschungen zur Thidrekssaga, Bonn 2001
  • 2001: Nicke, Herbert: Die Heidenstraße. Geschichte und Landschaft entlang der historischen Landstraße von Köln nach Kassel, Nümbrecht 2001
  • 2001: Nicke, Herbert: Vergessene Wege. Das historische Fernwegenetz zwischen Rhein, Weser, Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte, Nümbrecht 2001
  • 2001: Lecouteux, Claude: Saga de Théodoric de Vérone, Paris 2001
  • 2002: Bleicher, Wilhelm: Soester Grubenhäuser auf dem Runenstein von Klinte Hunninge I, Gotland, Schweden, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 63, 2002, S. 349–352
  • 2002: Kramarz-Bein, Susanne: Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur, Tübingen – Basel 2002
  • 2002: Mackwitz, Walter: Die Nibelungen. Ihr Schicksal, ihr Gold und ihr Untergang, Bremen 2002
  • 2002: Ein Niflungenreich in der Voreifel? Heinz Ritter und zahlreiche neuere Forscher geben Antworten, Bonn 2002
  • 2002: Andersen, Peter Hvilshøj: La saga des Niflungs. Traduction et commentaires, Amiens 2002
  • 2002: Gentry, Francis G.; McConnell, Winder; Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner: The Nibelungen Tradition. An Encyclopedia, New York – London 2002
  • 2003: Mainz, Reinhold A.: Lebten die Nibelungen in der Nordeifel? Eine Interpretation der sog. Thidrekssaga, Eifeljahrbuch 2003, S. 220–226
  • 2003: Johanek, Peter: Nibelungenstädte – mythische und historische Tradition in Worms und Soest, in: Kirchgässner, Bernhard; Becht, Hans-Peter: Städtische Mythen, Ostfildern 2003, S. 29–54 = Ehbrecht, Wilfried; Köhn, Gerhard; Wex, Norbert: Soest. Geschichte der Stadt. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft, Soest 2010, S. 1065–1084
  • 2003: Kirchhoff, Hans Georg: Die Rätsel von Mündt. Mundiacum 411 und das niederrheinische Burgunderreich, Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 14, 2003, S. 7–29 = Kirchhoff, Hans Georg: Mittelalter an Erft und Gillbach. Aufsätze 1996–2009, Grevenbroich 2010, S. 11–30
  • 2003: Lönnendonker, Norbert: Als die Götter noch jung waren. Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage, Berlin 2003
  • 2003: Sondermann, Dirk: Bochumer Sagenbuch, Essen 2003
  • 2003: Gicquel, Bernard: Généalogie de la Chanson de Roland, Paris 2003
  • 2004: Bleicher, Wilhelm: Niflungengold, Römergold, Frankengold. Zur Einordnung der germanischen Goldringe vom Oestricher Burgberg, Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 65, 2004, S. 37–48, 59–63
  • 2004: Friedrich, Volker: Irgendwo in Gallien. Versuch einer geographischen Neulokalisierung der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern von 451, Zeitensprünge 16, 2004, S. 400–431
  • 2004: Maas, Adrianus Cornelis: Nif(te)lungen-Nijvel-(N)Eifel? Productieve hypothese i.v.m. de Vroege Middeleeuwen, Semafoor 5, 2004, I, S. 34–37
  • 2004: Hochkeppel, Hans Hermann: Balver Altnamen in Literatur und Forschung, in: 2004: Hochkeppel, Hans Hermann: Ballowa. Sammlung II. Aufsätze, Berichte, Urkunden, Zeichnungen, Kommentare, Hinweise zur Balver Heimatgeschichte, Balve 2004
  • 2004: Hochkeppel, Hans Hermann: Der Berg ‚ballowa’, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Autor Ritter-Schaumburg, in: Hochkeppel, Hans Hermann: Ballowa. Sammlung II. Aufsätze, Berichte, Urkunden, Zeichnungen, Kommentare, Hinweise zur Balver Heimatgeschichte, Balve 2004
  • 2004: Hochkeppel, Hans Hermann: Wieland der Schmied, in: Hochkeppel, Hans Hermann: Ballowa. Sammlung II. Aufsätze, Berichte, Urkunden, Zeichnungen, Kommentare, Hinweise zur Balver Heimatgeschichte, Balve 2004
  • 2004: Hochkeppel, Hans Hermann: Wieland der Schmied in ‘ballowa’: eine kritische Betrachtung, in: Hochkeppel, Hans Hermann: Ballowa. Sammlung II. Aufsätze, Berichte, Urkunden, Zeichnungen, Kommentare, Hinweise zur Balver Heimatgeschichte, Balve 2004
  • 2004: Haefs, Hanswilhelm: Thidrekssaga und Nibelungenlied. Vergleichende Studien, Bonn 2004
  • 2004: Hube, Hans-Jürgen: Saxo Grammaticus, Gesta Danorum. Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus, Wiesbaden 2004
  • 2004: Wulle, Sarah: Nibelungen-Mythos und Soest. Das Potenzial des Mythos für Tourismusförderung und Stadtwerbung, Duisburg – Essen 2004
  • 2004: Friedrich, Volker: Irgendwo in Gallien. Versuch einer geographischen Neulokalisierung der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern von 451 n. Chr., Gräfelting 2004
  • 2004: Beckmann, Gustav Adolf; Timm, Erika: Wieland der Schmied in neuer Perspektive. Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen, Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien 2004
  • 2004: Giese, Martina: Die Annales Quedlinburgenses, Hannover 2004
  • 2004: Nedoma, Robert: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften, Heidelberg 2004
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Siegfrieds Tarnkappe historisch, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Heunensäulen, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Früher Dietrich in Hessen?, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Namen am Niederrhein, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Namensentwicklungen in den Sagen, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: None in der Thidrekssaga, 2004 (Internet)
  • 2004: Schmich, Otto Klaus: Der Ursprung des Wieland?, 2004 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Hünen. Ein vergessener Volksstamm?, Trojaburg 1, 2005, I, S. 10–13
  • 2005: Glahn, Alexander: Die Slawen besiedelten Ende des 4. Jahrhunderts Norddeutschland, Zeitensprünge 17, 2005, S. 46–75
  • 2005: Schmoeckel, Reinhard: Gab es ein linksniederrheinisches Thüringerreich?, Semafoor 6, 2005, II, S. 38–39
  • 2005: Ad Maas, Ad: Was de Duitse ‘Frühzeit’ anders? Een over het hoofd gezien (?) boek, Semafoor 6, 2005, III, S. 2–6
  • 2005: Kramarz-Bein, Susanne: Þiðreks saga af Bern, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Berlin – New York 1973–2008, XXX, S. 466–471
  • 2005: Hochkeppel, Hans Hermann: Der Berg ‚ballowa’, eine kritische Auseinandersetzung mit Ritter-Schaumburg, in: Hochkeppel, Hans Hermann: Urkunden, Berichte, Studien, Kommentare, Fotografien zur Balver Heimatgeschichte. Sammlung O, Balve 2005
  • 2005: Hochkeppel, Hans Hermann: Balver Altnamen in Literatur und Forschung, in: Hochkeppel, Hans Hermann: Urkunden, Berichte, Studien, Kommentare, Fotografien zur Balver Heimatgeschichte. Sammlung O, Balve 2005
  • 2005: Die Nibelungen in Dormagen, Dormagen 2005
  • 2005: Sondermann, Dirk: Ruhrsagen. Von der Mündung bis zur Quelle, Bottrop 2005
  • 2005: Nuding, Stephan: Auf den Straßen unserer Urahnen. Über historische Fernstraßen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und wie Sie sie heute erleben können, Nidderau 2005
  • 2005: Badenhausen, Rolf: Die Nibelungen. Dichtung und Wahrheit. 150 Jahre Nibelungenforschung neu gesehen, Münster 2005
  • 2005: Lapp, Norbert: Faszination Nibelungen. Karolingerzeit – Nibelungenzeit, Frankfurt am Main 2005
  • 2005: Brandt, Hilde (= Böseke, Harry): Mördwärts. Die Nibelungen zogen durch Rheinland und Westfalen, Marienheide-Müllenbach 2005
  • 2005–2008: Stündel, Dieter H.: Die Stadt Siegen, Siegen 2005–2008
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Der Zug der Niflungen von Vernica nach Susat, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Namensentwicklung in den Sagen, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Was versteht die Thidrekssaga unter Frisia?, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Neue Belege für Hünen, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Falsterwald, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Trient in der Thidrekssaga?, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Wilkinen-Wilzen, 2005 (Internet)
  • 2005: Schmich, Otto Klaus: Wege der Sagensubstanz nach Skandinavien, 2005 (Internet)
  • 2005: Reichert, Hermann: Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift herausgegeben und erläutert, Berlin - New York 2005, 2010
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Örtlichkeiten der Thidrekssaga, Trojaburg 2, 2006, II 20–23
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Wege der Sagensubstanz nach Skandinavien, Trojaburg 2, 2006, II, S. 34–37
  • 2006: Schmoeckel, Reinhard: Frühgeschichte in den Niederlanden, Semafoor 7, 2006, III, S. 6–7
  • 2006: Maas, Ad: Congres Thidrekssaga-Forum in Arnhem, Semafoor 7, 2006, IV, S. 23–25
  • 2006: Friedrich, Volker: Zur Geographie der Hunnenschlacht auf den Katalaunischen Feldern von 451 nach Christus, Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 62–63, 2006, S. 31–39
  • 2006: Kramarz-Bein, Susanne Zur altostnordischen Karls- und Dietrichdichtung, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 62, 2006, S. 99–121
  • 2006: Martin, Bernhard R.: Die Nibelungen in Film und Unterhaltungsliteratur der letzten 20 Jahre, in: Marci-Boehncke, Gudrun; Riecke, Jörg: Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim – Zürich – New York 2006, S. 341–356
  • 2006: Füllgrabe, Jörg: Dietrich von Bern – Ein alternativer germanisch-deutscher Helden-Entwurf? Überlegungen zur Möglichkeit differierender Heldenbilder in der Überlieferung des Mittelalters, in: Marci-Boehncke, Gudrun; Riecke, Jörg: Von Mythen und Mären. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim – Zürich – New York 2006, S. 373–394
  • 2006: Elkar, Rainer: Wilnsdorf, in: Handbuch der historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2006, S. 1102–1103
  • 2006: Kruse-Klemusch, Helga: Zogen die Nibelungen an Schlebusch vorbei? Ein Weg durch Sumpf, Driesch und Heide vor 1500 Jahren, Leverkusen 2006
  • 2006: Die Wilkinensage. Schlüssel zur unbekannten Frühgeschichte der Niederlande und Belgiens?, Bonn 2006
  • 2006: Böseke, Harry: Sagenhafte Irrtümer, Mönchengladbach 2006
  • 2006: Böseke, Harry: Unterwegs im Land der Elemente. 25 Ausflüge in die Bergische Geschichte, Overath 2006
  • 2006: Arnold, Alice Laura: Poetische Momente der Weltgeschichte. Die Wandbilder in Schloss Hohenschwangau, Stuttgart 2006
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Wiltaburgs Wilten gefunden, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Tetricus und seine Bedeutung für die Heldensagen, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Elsung, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Salerna, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Kerlinger, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Das Wielandsschwert Mimung, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Sarkasten im Reiche König Ermenriks, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Geographische Angaben der Thidrekssaga, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Wölsungen am Rhein, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Gerimsheim, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: England und Aengland identisch?, 2006 (Internet)
  • 2006: Schmich, Otto Klaus: Herkunft und Schicksal der historischen Wilzen, 2006 (Internet)
  • 2006–2007: Nieveler, Peter: Fragen über Fragen! Nibelungenlied und Nibelungensage. Die Nibelungen am Niederrhein? In der Eifel? In Mündt in der Gemeinde Titz? Versuch eines Überblicks über einige – sehr verschiedene – Forschungsergebnisse, Jülicher Geschichtsblätter 74–75, 2006–2007, S. 195–243
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Herkunft und Schicksal der historischen Wilten, Trojaburg 3, 2007, I, S. 8–11
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Die Franken als Bewahrer einer Ostgotensage?, Trojaburg 3, 2007, II, S. 25–28
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Drachen in der Thidrekssaga, Trojaburg 3, 2007, III, S. 16–17
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Das Wielandsschwert Mimung, Trojaburg 3, 2007, III, S. 31–33
  • 2007: Glahn, Alexander: Die Thüringer im Lichte der Thidrekssaga, Zeitensprünge 19, 2007, S. 627–656
  • 2007: Maas, Nivelles? - Niflungen en Nibelungen, Semafoor 8, 2007, III, S. 41
  • 2007: Maas, Ad: Kabouters en de staalindustrie in het Ruhrgebied, Semafoor 8, 2007, IV, S. 8–10
  • 2007: Maas, Nibelungen en Thidrekssaga. Voorbeeldig Duits historisch onderzoek en debat. Oproep aan Lagelanders die met de vroege middeleeuwen bezig (kunnen) zijn, Semafoor 8, 2007, IV, S. 22–25
  • 2007: Wessel, Horst A.: Düsseldorfer Jahrbuch 79, 2007, S. 390–392 (Besprechung: Die Nibelungen in Dormagen)
  • 2007: Gollan, Harald: Schmallenberg und Wilzenberg. Woher kommen diese Namen? Versuch einer Deutung, Sauerland 2007, S. 185–187
  • 2007: Badenhausen, Rolf: Sage und Wirklichkeit. Über Dietrich von Bern und die Nibelungen. Ritter Samson. König Artus. Mit einer Übersetzung der Samsons saga fagra, Münster 2007
  • 2007: Rass, Wim S.-W.: Dietrich von Bern und Karl der Große. Vergleich der Interaktionsstrukturen in der Thidrekssaga und in der Historiografie des Frühmittelalters. Ein Beitrag zur Sagenevolution in oraler Zeit, Buchen 2007
  • 2007: Sondermann, Dirk: Hattinger Sagenbuch, Bottrop 2007
  • 2007: Görnig, Bernhard: Sagen aus dem Siegerland, Kreuztal 2007
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Amdrik, König von Bertania, 2007 (Internet)
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Pullernaland-Polen, Puli-Pullia in den Sagen, 2007 (Internet)
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Die Franken als Bewahrer einer Ostgotensage?, 2007 (Internet)
  • 2007: Schmich, Otto Klaus: Geographische Angaben der Thidrekssaga, 2007 (Internet)
  • 2008: Kessemeier, Siegfried: Zum Beitrag ‚Schmallenberg und Wilzenberg’ in Sauerland 4/2007, Sauerland 2008, S. 47
  • 2008: Wolf, Manfred: ‚Schmallenberg und Wilzenberg’, Sauerland 2008, S. 47
  • 2008: Friedrich, Volker: Die Geographie der Dietrichepik. Das Moselgebiet und Dietrich von Bern in der nordischen Thidrekssaga, Zeitensprünge 20, 2008, S. 104–133
  • 2008: Glahn, Alexander: Bemerkungen auf Volker Friedrichs ‚Die Geographie der Dietrichepik’, Zeitensprünge 20, 2008, S. 336–340
  • 2008: Friedrich, Volker: Stellungnahme zu Alexander Glahns „Bemerkungen auf Volker Friedrichs ‚Die Geographie der Dietrichepik’”, Zeitensprünge 20, 2008, S. 341–344
  • 2008: Husemann, Dirk: Drachentöter aus der Verseschmiede, Epoc 1, 2008, S. 76–81
  • 2008: Goltz, Andreas: Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis, in: Biessenecker, Stefan: Und sie erkannten, dass sie nackt waren. Nacktheit im Mittelalter, Bamberg 2008, S. 387–412
  • 2008: Neuß, Elmar: Hûn- in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das Ethnonym Hunne(n), in: Ludwig, Uwe; Schilp, Thomas: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65 Geburtstag, Berlin – New York 2008, S. 39–52
  • 2008: Böseke, Harry: Herweg, Zeit- und Heidenstraße. 15 historische Reiserouten zwischen Rhein, Ruhr und Sieg, Overath-Witten 2008
  • 2008: Oberste, Jörg: Der Schatz der Nibelungen. Mythos und Geschichte, Bergisch Gladbach 2008
  • 2008: Brock, Bazon: Lust-Marsch durchs Theorie Gelände. Musealisiert Euch!, Köln – Wuppertal 2008
  • 2008: Goltz, Andreas: Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts, Berlin – New York 2008
  • 2009: Maas, Ad: Polernaland, Semafoor 10, 2009, I, S. 41
  • 2009: Bruijnesteijn van Coppenraet, Willem: Het grote hiaat in de geschiedenis der Lage Landen: de Duinkerke II – transgressie, in: Zee, wind, veen en land. Kustvorming in de Lage Landen, Breda 2009, S. 97–108
  • 2009: Brock, Bazon: Hermann, Hermann, gib uns die Zivilisation zurück, in: Colossal. Kunst. Fakt. Fiktion. MMIX, Bad Iburg 2009, S. 142–143
  • 2009: Voorwinden, Norbert: Die Nibelungen, Flandern und Dan Brown. Über Sagenrecycling, in: Keller, Johannes; Kragl, Florian: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, Göttingen 2009, S. 521–535
  • 2009: Hube, Hans-Jürgen: Thidreks Saga. Die nordische Dietrich- und Nibelungensage, Wiesbaden 2009
  • 2009: Wirths, Lothar: Caesar, Gunther und Dietrich im Bergischen Land? Sage und Wirklichkeit, Waldbröl 2009
  • 2010: Schmich, Otto Klaus: Kennen Sie die Hünen?, Trojaburg 6, 2010, II, S. 27–28
  • 2010: Maas, Ad: Sarmaten uit het oosten – Franken uit het westen, Semafoor 11, 2010, III, S. 21
  • 2010: Dillinger, Johannes: Rheingold. Schätze und Schatzsucher im heutigen Rheinland-Pfalz von den Nibelungen bis zur Gegenwart, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36, 2010, S. 53–84
  • 2010: Merziowsky, Mark: Städtische Vor- und Frühgeschichte von Dagobert I. bis Lothar III.: Soest im Früh- und Hochmittelalter, in: Ehbrecht, Wilfried; Köhn, Gerhard; Wex, Norbert: Soest. Geschichte der Stadt. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft, Soest 2010, S. 161–240
  • 2010: Ehbrecht, Wilfried: Die Nibelungen in Soest. Erinnerungskultur einer Stadt vor der Entstehung einer Bürgergemeinde, in: Ehbrecht, Wilfried; Köhn, Gerhard; Wex, Norbert: Soest. Geschichte der Stadt. Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft, Soest 2010, S. 1043–1048
  • 2010: Zum Werdegang der Thidrekssaga. Neue Untersuchungen zur mündlichen und schriftlichen Überlieferung, Bonn 2010
  • 2010: Kunz, Gunnar: Der Ruf der Walküren. Ein Nibelungenroman, Erfurt 2010
  • 2010: Reschreiter, Gerhard: Die ‚Þiðreks saga af Bern’ als montierter Text, Diplomarbeit, Wien 2010
  • 2011: Schmich, Otto Klaus: Der Zug der Niflungen von Vernica nach Susat, Trojaburg 7, 2011, I, S. 28–31
  • 2011: Maas, Ad: Nibelungenlied en Dietrichsage, Semafoor 12, 2011, IV, S. 25
  • 2011: Koneckis-Bienas, Ralf: Das königliche Schwert ‚Ekkisax’, das Gefolgsschwert ‚Nagelring’ und die Merowinger – mit einer Anleitung zur Herstellung von Schwert ‚Ekkisax’, Roland 20, 2011, S. 5–50
  • 2011: Ritter, Heinz: Sagen der Völker, Köln 2011
  • 2011: Sternal, Bernd; Berg, Lisa; Braun, Wolfgang: Burgen und Schlösser der Harzregion, Gernrode 2010–2014 (II)
  • 2011: Sternal, Bernd; Berg, Lisa: Die Harz-Geschichte. Ein Stück Geschichte Mitteleuropas. Von seiner geologischen Entstehung bis zum Ende der Völkerwanderungszeit, Gernrode 2011, 2012
  • 2011: Schmoeckel, Reinhold: Sachsen, Thüringer, Schwaben – einst von Sarmaten beherrscht? Das Frühmittelalter in Deutschland neu gesehen, Bonn 2011
  • 2011: Haefs, Hanswilhelm: Wege zur ‚Lochmühle’. Berichte und andere Geschichten aus den Schluchten des Adlerlandes, Norderstedt 2011
  • 2011: Rädle, Klaus: Der Nibelungenschatz. Eine Spurensuche, Berlin 2011
  • 2011: Dattenböck, Georg: Heinrich von Hag/Ofterdingen: Verfasser des Nibelungenliedes!, Nordhausen 2011
  • 2012: Flöer, Michael: Wilnsdorf, in: Niemeyer, Manfred: Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin – Boston 2012, S. 694–695
  • 2012: Oostebrink, Edo Wilbert: De Hunenslag bij Groningen. Die Hunenschlacht bei Groningen, Delft 2012
  • 2012: Otte, Andreas: Veranstaltungen – hier und dort, Zeitensprünge 24, 2012, S. 702–709
  • 2012: Maas, Ad: Hunenslag bij Groningen, Semafoor 13, 2012, IV, S. 23–26
  • 2012: Veen, Ruud van: De Hunenslag: Goochelen met plaatsnamen, Semafoor 13, 2012, IV, S. 28–30
  • 2012: Oostebrink, Edo: Reactie op het gegoochel van Ruud van Veen, Semafoor 13, 2012, IV, S. 31–32
  • 2012: Greven, Michael Peter: Zur Lokalisierung des historischen Aduatuca. Caesars Winterlager in der Nordeifel oder lebten einst die Kimbern mit den Ambronen, Ambiorix mit den Eburonen, Odin mit den Asen und Siegfried mit den Nibelungen an den Flüssen Inde, Rur, Urft und Erft?, Nideggen 2012
  • 2012: Kragl, Florian; Martschini, Elisabeth; Büsel, Katharina; Hödlmoser, Alexander: Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945–2010, Berlin 2012
  • 2013: Maas, Ad: Diederik (Dirk) van Bern of van Bonn of van Verona, Semafoor 14, 2013, I, S. 40–41
  • 2013: Maas, Ad: Samo en Samson, Semafoor 14, 2013, III, S. 14
  • 2013: Maas, Ad: Francia en Germania, Semafoor 14, 2013, III, S. 21–22
  • 2013: Assmann, Rainer: Der Herweg von Köln nach Soest. In dem Abschnitt Anschlag-Lüdenscheid-Werdohl, Der Reidemeister 193–194, 2013
  • 2013: Kühnel, Jürgen: Wieland der Schmied. Guielandus in urbe Sigeni und der Ortsname Wilnsdorf, Diagonal 34, 2013, S. 217–232
  • 2013: Meineke, Birgit: Knetterheide, Beiträge zur Namenforschung 48, 2013, S. 165–192
  • 2013: Lönnendonker, Norbert: Götter, Griechen und Germanen. Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage. Eine Entwicklungsgeschichte der germanischen Religion, Berlin 2013
  • 2013: Schmoeckel, Reinhard: Deutschlands unbekannte Jahrhunderte. Geheimnisse aus dem Frühmittelalter, Beltheim-Schnellbach 2013
  • 2013: Henkel, Klaus: Wie die Niflungen ihr Heil verloren, Dachau 2013, 2015
  • 2013: Friedrich, Rudolf: Anmerkungen zur Thidrekssaga. Gegenden – Personen – Heerfahrten, Münster 2013
  • 2013: Lönnendonker, Norbert: Zwerge und Riesen. Eine Frage der Perspektive, Berlin 2013/2014
  • 2014: Friedrich, Volker: Die Geographie der Dietrichepik, Teil II. Das Moselgebiet und Dietrich von Bern in der nordischen Thidrekssaga, Zeitensprünge 26, 2014, S. 352–377
  • 2014: Oostebrink, Edo: Hunenslag, Semafoor 15, 2014, III, S. 46
  • 2014: Maas, Ad: Der Berner november 2014, Semafoor 15, 2014, IV, S. 60–61
  • 2014: Nierhoff, Joachim: Sagenhaftes Sauerland, Erfurt 2014
  • 2014: Rebschloe, Timo: Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas, Heidelberg 2014
  • 2014: Marquardt, Karsten: Die Thidrekssaga und die Schlachten der Cherusker, Greifswald 2014
  • 2014: Busslau, Oliver: Der Bulle von Berg, Köln 2014
  • 2015: Maas, Ad: Wie was Dietrich von Bern. En... waar lag dus Bern?, Semafoor 16, 2015, I, S. 2–7
  • 2015: Maas, Ad: Der Berner herneemt zich, Semafoor 16, 2015, I, S. 35–36
  • 2015: Sternal, Bernd: Harzer Pferdezucht im Spiegel der Geschichte, Gernrode 2015
  • 2015: Gunz, Gunnar: Krähen über Niflungenland, 2015
  • 2016: Maas, Ad: De Burcht van Brunhilde, Semafoor 17, 2016, I, S. 22–23
  • 2016: Hunnen und Hunen, Burgunder und Nibelungen. Im Spannungsfeld von Sage und Geschichte, Bonn 2016
  • 2016: Maas, Ad: Hunnen en Hunen, Semafoor 17, 2016, II, S. 19
  • 2016: Einblicke in die Frühzeit der Eisenverarbeitung. Sagen als ‚Fundorte’, Bonn 2016
  • 2016: Schmoeckel, Reinhard: Die Westfalen und ihr weißes Ross. Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents, Bonn 2016
  • 2016: Schmoeckel, Reinhard: Widukinds Geheimnis. Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents, Bonn 2016
  • 2016: Schmoeckel, Reinhard: Thüringen war einmal ein Königreich. Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents, Bonn 2016
  • 2016: Schmoeckel, Reinhard: Die Schwaben. Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents, Bonn 2016
  • 2017: Oostebrink, Edo Wilbert: Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein. Gregor von Tours, die Thidrekssaga und die Hervararsaga als Quelle, Delft 2017
  • 2017: Huber, Martin: Saat der Rache. Die Chronik der Niflungen, Wien 2017
  • 2017: Reichert, Hermann: Das Nibelungenlied. Text und Einführung, Berlin - Boston 2017
  • 2018: Veen, Ruud van: Merovingen aan de benedenloop van de Rijn, Semafoor 19, 2018, I, S. 27–31
  • 2018: Winter, Johanna Maria van: The Medieval Low Countries 5, 2018, S. 251–254 (Besprechung: Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein)
  • 2018: Lehnemann, Wingolf: Der ‚Ochsenweg’ – eine alte Straße durch Lünen. Einst zogen die Viehherden bis nach Köln, Jahrbuch Kreis Unna 2018, S. 35–40
  • 2018: Nierhoff, Joachim: Sagenhafter Hellweg. Geschichten zwischen Dortmund und Lippstadt, Ahlen und Soest, Erfurt 2018
  • 2018: Weiler, Herbert Antonius: Wie der Nibelungenhort zum Bayer-Konzern wurde. Essays und Betrachtungen, Norderstedt 2018
  • 2019: Schweitzer, Franz-Josef: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln 222, 2019, S. 401–405 (Besprechung: Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein)
  • 2019: Oostebrink, Edo Wilbert: Karte der Orte, Furten, Gewässer, Gebiete und Länder in der Thidrekssaga und der Heidrekssaga. Supplement zu: Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein. Gregor von Tours, die Thidrekssaga und die Hervararsaga als Quelle. Delft 2017, Delft 2019
  • 2019: Nahl, Jan Alexander van; Nahl, Astrid van: Skandinavistische Mediävistik. Eine Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte, Hamburg 2019
  • 2019: Weber, Roland: Der Nibelungen Not. Die Wahrheit hinter dem großen Morden im Nibelungenlied, Norderstedt 2019, 2021
  • 2020: Maas, Ad: Bisdom Utrecht 719. Volgens Edo Oostebrink met commentaar van Martin de Bruijn, Semafoor 21, 2020, I, S. 31–34
  • 2020: Oostebrink, Edo Wilbert: Vier Karten der Straßen in der Thidrekssaga und der Heidrekssaga nebst einer Karte von Hunaland-Hattuarien mit Erläuterung. Ergänzung zu: Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein. Gregor von Tours, die Thidrekssaga und die Hervararsaga als Quelle, Delft 2017, Delft 2020 ► Beiträge: Oostebrink 2020
  • 2020: Schmoeckel, Reinhard: Deutschland vor 1500 Jahren. Wanderungen und Wandlungen von Cäsar bis Karl dem Großen, Dortmund 2020
  • 2021: Maas, Ad: Der Berner en SEMafoor, Semafoor 22, 2021, I, S. 45–46
  • 2021: Rass, Wim S.W.: Dietrich von Bern und Karl der Große. Heldensage und Geschichte. Interaktionsstrukturen der Dietrichsaga im Vergleich mit der frühmittelalterlichen Historiographie, Buchen 2021
  • 2022: Ackermann, Jochen Anders: Mimung. Die Taten des Dietrich von Bern und die letzte Schlacht der Nibelungen. Ein historischer Roman, geschmiedet aus dem Kern einer alten Sage, Nürnberg 2022
Zusammenstellung: Edo W. Oostebrink
E-Mail: oostebrink@hotmail.com ▲ zurück zum Listenanfang



Seitenindex




Periodika
  • DER BERNER. Neues über die Völkerwanderungszeit am Niederrhein; vierteljährliche Mitteilungsschrift des Dietrich-von-Bern-Forum. Verein für Heldensage e. V. (bis 2009 Thidrekssaga-Forum e.V) ISSN 1610-8191, Hefte 1, Nov. 2000 ff.
  • ...

Seitenindex



Digitale Bibliotheken und digitalisierte Bücher

Literatur und Literaturhinweise zur Sagen, Sagenforschung und zur Thidrekssaga

Die nachfolgend angebotenen Internet-Verlinkungen dienen lediglich der Information und sind keine Empfehlungen des Vereins „Dietrich-von-Bern-Forum. Verein für Heldensage und Geschichte e. V.“. Der Verein distanziert sich von allen eventuellen diskriminierenden oder sonstigen unzulässigen Inhalten der aufgerufenen Internetseiten.

Die hier angebotenen Veröffentlichungen erfolgen ohne Gewähr und stellen lediglich eine Auswahl dar. Es sind auf jeden Fall die Urheberrechte bzw. das Copyright zu beachten. Wir danken für Hinweise zu evtl. nicht funktionierenden oder falsch verlinkten Internetseiten.

Kapitel der aufgenommenen Literatur:
  • Sammlungen
  • Digitalisierte Veröffentlichungen:
    Bonn/Verona – Thidrekssaga – Nibelungenlied – Sage – historische und historisierende Werke

Sammlungen


Digitalisierte Veröffentlichungen


Bonn-Verona

  • 1842-1843: Lersch, Laurenz: Verona, in: Bonner Jahrbücher (1842), S. 1–34; Die Siegel und Wappen Bonns, in: Bonner Jahrbücher (1843), S. 17–30
  • 1855: Lepsius, Karl Peter: Das alte Siegel der Stadt Bonn am Rhein, in: Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst und Alterhumskunde,  3. Band (1855), S. 31–49
  • 1868: Simrock, Karl: Bonna – Verona, in: Bonn – Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern. Festschrift (Bonn 1868) III. Abt., S. 3–20
  • 1886: Pohl, Josef: Verona und Caesoriacum (1886–1887): Die ältesten Namen für Bonn und Mainz. Ein Beitrag zur Kritik und Erklärung des Florus. Im Schulprogramm „Königliches Gymnasium zu Münstereifel, Schuljahr 1885–86, Progr.-Nro. 413; Schuljahr 1886–87, Progr.-Nro. 420“
  • 1908: Vetter, Ferdinand: Und noch einmal: „Bern“ ist Deutsch-Verona: Blätter für Bernische Geschichte Kunst und Altertumskunde. Heft 1/2, IV. Jg. Mai 1908; Auseinandersetzung um den Namen des schweizerischen Berns.
Thidrekssaga
Nibelungenlied
  • 1841: Lachmann, Karl: Der Nibelunge Noth und die Klage
  • 1852: Hagen, Friedrich Heinrich von der: Der Nibelungen Klage
  • Nibelungenlied, eine wissenschaftliche Ausgabe als „Synopse der ‚vollständigen’ Handschriften“ auf 2626 Seiten
  • Materialsammlung „Nibelungenlied“ (Gottfried-Portal). Eine Beschreibung mit umfangreicher Editionsbibliografie und zahlreichen Online-Verweisen auf maßgebliche Transkriptionen von Peter Hvilshøj Andersen. Zur Haupthandschrift B wird eine inhaltliche Zusammenfassung und für die Hauptakteure des Epos' ein Namenindex mit jedoch z.T. erheblich fragwürdigen oder nicht hinreichend belegfähigen historischen Gestalten geliefert — z.B. Theoderich d. Gr. als Vorbild für Dietrich von Bern. Diese Zusammenstellung enthält Hinweise auf kodikologische Zusammenhänge zwischen den Handschriften und insbesondere auf das Entstehungsumfeld der B-Fassung als die älteste Handschrift — gefolgt von einer quellenkritischen Hinterfragung ihres Auftraggebers und Verfassers.
Sage
Historische und historisierende Werke (Auswahl von Verlinkungen auf Netzseiten)

Seitenindex

Start |Presse & Öffentlichkeit | Downloads | Impressum |